Hahnenfußgewächse · Ranunculaceae
Gattungen: 
Eisenhut
(Aconitum) ·

Windröschen
(Anemone) ·

Akelei
(Aquilegia) ·

Sumpfdotterblume
(Caltha) ·

Waldrebe
(Clematis) ·

Feldrittersporn
(Consolida) ·

Rittersporn
(Delphinium) ·

Winterling
(Eranthis) ·

Scharbockskraut
(Ficaria) ·

Nieswurz
(Helleborus) ·

Leberblümchen
(Hepatica) ·

Küchenschelle
(Pulsatilla) ·

Hahnenfuß
(Ranunculus) ·

Wiesenraute
(Thalictrum) ·

Trollblume
(Trollius)
♣ Aconitum ♠ A. napellus – Eisenhut
♣ Anemone ♠ A. blanda – Balkan-Windröschen (Neophyt)
 |
Das Balkan-Windröschen (Anemone blanda) ist natürlicherweise vom Balkan bis zum Kaukasus, West-Syrien und Zypern verbreitet, in Mitteleuropa verwildert. Zuchtformen können weiße bis rosa Blüten haben. |
♣ Anemone ♠ A. hupehensis – Herbst-Anemone (Neophyt)
 |
Die Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) ist ein Neophyt aus China und Taiwan. Die Naturform besitzt fünf Blütenblätter, unsere Garten-Formen sind Zuchtformen bzw. Hybriden und neigen zum Verwildern. |
 |
♣ Anemone ♠ A. nemorosa – Busch-Windröschen
♣ Anemone ♠ A. ranunculoides – Gelbes Windröschen
 |
Das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) ist seltener als das weiße Busch-Windröschen |
 |
 |
|
 |
Einige Individuen des Gelben Windröschens (Anemone ranunculoides) haben sechs statt fünf Blütenblätter |
 |
|
 |
♣ Anemone ♠ A. sylvestris – Großes Windröschen, Waldanemone
♣ Aquilegia ♠ A. vulgaris – Gemeine Akelei
♣ Caltha ♠ C. palustris – Sumpfdotterblume
 |
Große Herde junger Sumpfdotterblumen (Caltha palustris) in einem flachen Sumpf-Tümpel |
 |
♣ Clematis ♠ C. vitalba – Gewöhnliche Waldrebe, Echte Waldrebe
 |
Die Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) ist ein heimischer Kletterstrauch |
♣ Consolida ♠ C. regalis – Feld-Rittersporn
Der Feldrittersporn, auch Gewöhnlicher Feldrittersporn und Acker-Rittersporn, hat zwei wissenschaftliche Synonyma: Consolida regalis und Delphinium consolida. Die einjährige Pflanze wird 20–50 Zentimeter hoch und blüht von Mai bis August; durch die intensive Landwirtschaft (Herbizideinsatz etc.) ist sie sehr selten geworden und gefährdet (Rote-Liste-Art).
♣ Delphinium ♠ D. elatum – Hoher Rittersporn
♣ Eranthis ♠ E. hyemalis – Winterling
♣ Ficaria ♠ F. verna – Scharbockskraut
♣ Helleborus ♠ H. niger – Schneerose, Christrose
 |
|
 |
Schneerose, Christrose (Helleborus niger) |
|
Schneerose, Christrose (Helleborus niger) |
 |
|
 |
Ältere Blüten neigen zur Rosa-Färbung · 23.3.2008 |
|
Nieswurz-Hybride (Helleborus × hybridus) ↑↓ |
 |
|
 |
♣ Helleborus ♠ H. purpurascens – Purpur-Nieswurz, Purpur-Lenzrose
♣ Helleborus ♠ H. viridis – Grüne Nieswurz
♣ Hepatica ♠ H. nobilis – Leberblümchen
♣ Pulsatilla ♠ P. vulgaris – Küchenschelle
♣ Ranunculus ♠ R. flammula – Brennender Hahnenfuß
 |
Der Brennende Hahnenfuß (Ranunculus flammula) besiedelt nasse Habitate und entwickelt je nach Wasserstand eine Landform, Schwimmblatt- oder untergetauchte Wasserform. Das Art-Epitheton (flammula bzw. brennend) verweist auf den beißendscharfen Geschmacke des Pflanzensafts; alle Teile sind giftig. |
 |
♣ Ranunculus ♠ R. repens – Kriechender Hahnenfuß
♣ Thalictrum ♠ T. flavum – Gelbe Wiesenraute
♣ Trollius ♠ T. asiaticus – Asiatische Trollblume (Neophyt)
 |
Die Asiatische Trollblume (Trollius asiaticus) ist von Zentralasien bis in die Mongolei und China verbreitet und hierzulande in Botanischen Gärten zu sehen. Nahe verwandt ist die Europäische Trollblume (T. europaeus). |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.