Häufige Fachbegriffe (Abkürzungen ) |
adult | erwachsen, fortpflanzungsfähig; noch nicht adulte Tiere sind subadult. |
Albinismus | Weißfärbung durch Pigmentmangel, da kein Melanin gebildet wird, unpigmentierte Augen |
Caecotrophie | in Ruheperioden regelmäßige Aufnahme eines besonderen Kotes aus dem eigenen Blinddarm (Caecum) zur besseren Ausnutzung schwer verdaulicher Pflanzennahrung |
Caecum | Blinddarm – nicht zu verwechseln mit seinem "Wurmfortsatz" (Appendix vermiformis) |
Dens caninus | auch Caninus: Eckzahn (abgeleitet von canis = 'Hund' |
Dens incisivus | auch Incisivus: Schneidezahn |
Dens molaris | auch Molaris: Molar bzw. Mahlzahn |
Dens praemolaris | auch Praemolaris: Prämolar bzw. Vormahlzahn |
Dentin | Zahnbein: regenerationsfähiges organisches Material unter dem Zahnschmelz |
Dentition | Zahnung, Durchbruch von Zähnen in die Mundhöhle |
Diastema | Lücke zwischen Schneide- und Backenzähnen (z. B. bei Nagern und Pferden) |
Diphyodontie | zwei Dentitionen: 1. Milchzahngebiß, 2 permanentes Gebiß |
Embryo | Keim bzw. Keimling: Lebewesen in der frühesten Form seiner Entwicklung |
endotherm | die Körperwärme selbst bzw. 'von innen' erzeugend; ältere Begriffe: "gleichwarm" bzw. homöotherm; Gegenteil: ektotherm, früher: "wechselwarm" bzw. poikilotherm. |
Fähe | Weibchen des Fuchses, des Wolfes oder eines Marders |
Fötus, Fetus | Embryo nach Ausbildung der inneren Organe während der Schwangerschaft |
Geschlechts-dimorphismus | Unterschied(e) zwischen Männchen und Weibchen einer Art hinsichtlich ihrer Größe und/oder Form (und Färbung) |
Geweih | aus Knochensubstanz gebildeter "Kopfschmuck" männlicher Hirsche (Ausnahme: Ren) |
Hibernation | Winterschlaf mit verminderter Körpertemperatur, Atmung und Herzfrequenz |
homöotherm | gleichwarm; homöotherme Tiere erzeugen ihre Körpertemperatur selbst (endotherm). |
Horn | 1. aus abgestorbenen Hautzellen (Epithel) gebildete Keratin-haltige Substanz;
2. bei Hornträgern (Bovidae) eine hornige Hülle um einen Knochenzapfen herum |
Huf | hornige Hülle, die das Zehenendglied der Unpaarhufer umschließt |
juvenil | jugendlich, noch nicht geschlechtsreif |
Klauen | hornige Hüllen um die Zehenendglieder der Paarhufer (Rinder, Scheine, Schafe etc.) |
Kobel | aus Zweigen und Blättern gebautes Eichhörnchen-Nest mit zwei Eingängen |
Leukismus | Weißfärbung mit pigmentierten Augen durch Fehlen der Melanozyten |
Plazenta | "Mutterkuchen": Gewebe in der Gebärmutter (Uterus) während der Schwangerschaft |
Prädation | Erbeutung durch einen Freßfeind (= Prädator) |
Präputium | Vorhaut: Penisvorhaut (Praeputium penis) bzw. Klitorisvorhaut (Praeputium clitoris). |
Präputialdrüse | Vorhautdrüse (z. B. beim Biber, der Bisamratte), die ein duftendes Sekret absondert. |
Quadrant | Kieferhälfte; das Gebiß folglich aus vier Quadranten. |
Rüde | Männchen des Fuchses, des Wolfes oder eines Marders |
Stachel | umgeformtes hohles spitzes Haar (bei Pflanzen: Auswuchs an Sproßachse oder Blatt) |
Sukzession | natürliche Abfolge von Pflanzengesellschaften bzw. Vegetationsphasen (Verbuschung): Grasphase → Staudenphase → Strauchphase → Baumphase |
terrestrisch | Land...; die terrestrische Phase ist der Zeitraum an Land nach der Laichsaison |
Uterus | "Gebärmutter": Hohlkörper, in dem die befruchteten Eizellen zum Fötus heranreifen |
Widerrist | Übergang vom Hals zum Rücken über den langen Dornfortsätzen der ersten Brustwirbels |
Winterschlaf | auch: Hibernation: inaktives Überdauern der lebensfeindlichen kalten Jahreszeit |
Zahnformel, Zahnschema | normierte Darstellung einer Hälfte des Ober- und Unterkiefers (Gebisse sind immer vertikal spiegelsymmetrisch) in der Reihenfolge Incisivus, Caninus, Oraemolaris, Molaris |
Zahnschmelz | bei Landwirbeltieren die äußere Schicht der Zähne auf dem Dentin |