Häufige Fachbegriffe (Abkürzungen ) |
| Abundanz | Anzahl der Individuen einer Population auf einer Fläche. |
| adult | erwachsen, fortpflanzungsfähig; noch nicht adulte Tiere sind subadult. |
| Aedeagus | bzw. Aedoeagus: das Sperma-übertragende Organ, der Penis männlicher Insekten |
| allochton | nicht ursprünglich in einem Gebiet vorkommend, weil von Menschen eingeschleppt. |
| Analhorn | Horn mittig auf dem achten Abdominalsegment der Raupen der Bombycoidea, insbes. der Schwärmer (Sphingidae). (Das Englische nennt ihre Raupen hornworms.) |
| bivoltin | 'zweizeitig': mit zwei Generationen im Jahr; Gegenteil: univoltin. |
| Bursa copulatrix | 'Tasche': Begattungstasche z. B. weiblicher Schmetterlinge |
| Chrysalis | auch: Chrysalide, Puppe: bei Holometabola (Insekten mit vollständiger Metamorphose) Übergangsstadium zwischen Insektenlarve und geschlechtsreifem Vollinsekt (Imago) |
| Cilien | Wimpern: (meist nicht Augenwimpern, sondern) Flimmerhaare, die der Fortbewegung im Wasser dienen oder der Strömungserzeugung etwa im Darmtrakt vieler Wirbelloser. |
| coprophil | auch: koprophil, 'Kot-liebend': auf (oder von) Dung lebend |
| Costa | 'Rippe, Flanke': die erste Längsader und somit Vorderkante des Insektenflügels |
| Cremaster, Kremaster | 'Aufhänger': das spitze, mit Widerhaken ausgestattate hintere (bzw. obere) Ende einer Schmetterlingspuppe (Beim Menschen ist der Musculus cremaster der 'Hodenheber'.) |
| Coxa | "Hüfte" (das erste Beinglied vor dem Femur) |
| Detritus | totes organisches Material, Zersetzungssubstanz |
| dorsal | rückenseitig, rückenwärts; Gegenteil: ventral |
| Empodium | "Sohlenläppchen": Haftorgan unter dem Tarsus zwischen den Pulvillen |
| Endoparasit | bzw. Endoparasitoid: Innenparasit bzw. Innenparasitoid |
| Epiphyse | 'Aufwuchs', bei Insekten Fortsatz auf Beinen, z. B. Putzsporn |
| episodisch | nur kurze Zeit auftretend |
| eutroph | nährstoffreich |
| Exoskelett | Außenskelett: äußere Stützstruktur für einen Organismus (Gegenteil: Endoskelett) |
| Exuvie | bei der Häutung abgestreiftes Exoskelett (manchmal einschließlich Schuppen oder Borsten) vor allem von Arthropoden wie Insekten, Spinnentieren und Krebstieren |
| Facettenauge | auch: Komplexauge, das aus einer großen Zahl winziger "Facetten" bzw. Einzelaugen besteht, die die Umwelt eines Insekts wie ein grobes Rasterfoto abbilden. |
| Femur | Plural Femora: "Schenkel" (das zweite Beinglied zwischen Coxa und Tibia) |
| Flagellomere | Geißelglieder nach dem Scapus (Basalglied) und Pedicellus (2. Antennensegment) |
| Flagellum | die "Geißel" einer Antenne nach Scapus (Basalglied) und Pedicellus (2. Antennenglied) |
| Galeae | "Kauladen": paarige Teile der Maxillen, also des Unterkiefers, die bei allen modernen Schmetterlingen stark verlängert und zu einem einrollbaren Rüssel verbunden sind. |
| Geschlechts-dimorphismus | Unterschied(e) zwischen Männchen und Weibchen einer Art hinsichtlich ihrer Größe und/oder Form (und Färbung) |
| Habitus | äußere Gestalt, äußere Erscheinungsform als generelles Bestimmungsmerkmal |
| holometabol | 'ganz umwandelnd'; holometabole Insekten durchlaufen bis zur Imaginalphase eine vollständige Metamorphose ('Verwandlung') einschließlich eines Puppenstadiums. |
| humid | feucht: in humidem Klima sind die jährlichen Niederschläge größer als die mögliche Verdunstung und bewirken so eine hohe Luftfeuchtigkeit. |
| Hygrophilie | Vorliebe für feuchte Standorte bzw. Biotope; Gegenteil: Xerophilie. |
| Hypopyg | ('unter dem Steiß') aus Anhängen am Abdomen-Ende gebildeter Kopulationsapparat |
| Imago | die ~, 'Bild': das (fortpflanzungsfähige) Endstadium der Entwicklung eines Insekts |
| juvenil | jugendlich, noch nicht geschlechtsreif |
| koprophil | 'Kot-liebend': auf (oder von) Dung lebend |
| Labellen | paarige Gebilde bzw. Labialpalpen am unteren Ende des Leck- bzw. Saugrüssels vieler Dipteren zum Auftupfen von Flüssigkeit |
| Labium | 'Unterlippe': der hinterste bzw. unterste Teil der Mundwerkzeuge |
| Labrum | 'Oberlippe': unpaariges Mundwerkzeug oben vor der Mundöffnung |
| limnisch | in (stehenden) Binnengewässern lebend |
| Limnologie | Wissenschaft von den Binnengewässern als Ökosystemen |
| Mesonotum | die große Rückenplatte des Thorax (hinter dieser liegt das Scutellum) |
| Mimese | 'Nachahmung', indem ein Lebewesen in Farbe, Gestalt und Haltung seine Umgebung (teilweise) imitiert, um von optisch gelenkten Beutegreifern nicht erkannt zu werden. |
| Morphe | Phänotyp (äußere Erscheinung im Unterschied zum Genotyp) der Individuen einer Art |
| Morphologie | die äußere Gestalt und Struktur des Körpers |
| Myrmekophilie | 'Ameisenliebe': Bindung an Ameisen (z. B. als Aasfresser, Prädator, Symbiont etc.) |
| nekrophil | 'Tod-liebend', hier: auf (oder von) Aas lebend; pathologisch: eine Sexualstörung |
| Ocellarborsten | Haarborsten an den Ocellen |
| Ocellen | Punktaugen, als Dereieck auf der Kopfoberseite sichtbar |
| oligotroph | nährstoffarm |
| Orbitalborsten | Haarborsten am Rand der Augenhöhle |
| Osmaterium | Nackengabel zwischen dem Kopf und ersten Thoraxsegment einer Raupe |
| Parasit | Schmarotzer: Organismus, der sich von einem Wirt ernährt, diesen aber nicht tötet. |
| Parasitoid | Parasit, der zunächst parasitisch an oder in seinem Wirt lebt, ihn aber schließlich tötet. |
| Patagia | paarige Struktur (zwei Platten) auf dem Prothorax bzw. Pronotum, die die Basis der Vorderflügel bedeckt. |
| planktonisch | 'umherirrend': Planktonische Lebewesen treiben ohne oder mit nur geringer Eigenbewegung im Wasser. |
| Pleurae, Pleuren | Seitenplatten, paarige laterale Sklerite, welche die Tergite mit den Sterniten verbinden. |
| Polymorphismus | 'Vielgestaltigkeit': das Auftreten mehrerer Genvarianten innerhalb einer Population. |
| Prädation | Erbeutung durch einen Freßfeind (= Prädator) |
| Primärhabitat | ursprünglicher, vom Menschen unbeeinflußter Lebensraum einer Art |
| Pulvillen | "Haftläppchen" unter (und zwischen) den Ungui (Krallen) |
| Rami | a) die Federäste am Federschaft der Vögel (aus ihnen entspringen Barbulae proximales und B. distales); b) die Fiederbüschel an den Fühlern etwa der Saturniidae. |
| Saisondimorphismus | unterschiedliche Morphen der Generationen einer bivoltinen Art wärend des Jahres |
| Saprobiont | saprophiles oder saprophages (bzw. saprovores) Lebewesen: Organismus, der in & von sich zersetzender organischer Substanz lebt: Bodenstreu, Mulm, Faulschlamm, Kot. |
| Scutellum | das "Schildchen": die kleinere Rückenplatte des Thorax hinter dem Mesonotum |
| Sekundärhabitat | vom Menschen geschaffener Lebensraum und Ersatz-Habitat für das Primärhabitat |
| Setae | fadenförmige Auswüchse, etwa auf Raupen; bei Säugetieren Borstenhaare. |
| Sexualdimorphismus | unterschiedliche Morphologie (Form, Aussehen) der Geschlechter einer Art |
| Signum | dornenförmiger chitinisierter Fortsatz in der Bursa copulatrix des Falterweibchens |
| Somatolyse | 'Verschmelzen' mit der Umgebung durch eine auf sie abgestimmte Färbung und Musterung und manchmal auch Formgebung, um nicht wahrgenommen zu werden. |
| sphingopil | Blütentyp, der an die Bestäubung durch Schwärmer (Sphingidae) angepaßt ist. |
| Sternit | Bauchplatte bzw. -segment des Abdomens |
| Stigma | a) allgemein: Fleck; b) Fleck am Flügelrand: Pterostigma; c) Öffnung der Tracheen: Stigmata ermöglichen Wirbellosen das Atmen; d) soziologisch: Schandmal, Makel. |
| subadult | halbwüchsig |
| Subcosta | 'Unterrippe': die zweite Längsader des Insektenflügels gleich nach der Costa |
| submers | unter Wasser, untergetaucht. |
| Tarsus | "Fuß" (das vierte Beinglied nach der Tibia) |
| Tergit | Rückenplatte bzw. -segment des Abdomens |
| terrestrisch | Land...; die terrestrische Phase ist der Zeitraum an Land nach der Laichsaison |
| Thorax | Brustsegment (zwischen Kopf und Hinterleib) |
| Tibia | "Schiene" (das dritte Beinglied zwischen Femur und Tarsus) |
| Tracheae | verzweigte Kanäle, die das Gewebe insbesondere von Gliederfüßern (Arthropoda) mit Luft versorgen, die durch die Stigmen in das Tracheensystem eindringt. |
| Trochanter | "Schenkelring" zwischen Coxa und Femur. |
| Typus | in Nomenklaturen ein konserviertes individuelles Lebewesen oder ein postuliertes Taxon als Grundlage für die Definition und Benennung eines übergeordneten Taxons. |
| Ungues (Sing.: Unguis) | (Fuß-)Nägel, Endkrallen |
| ventral | bauchseitig, bauchwärts; Gegenteil: dorsal |
| Vibrissen | Tasthaare zur Wahrnehmung taktiler Reize |
| Wirt | im übertragenen Sinne: die Nahrungsquelle eines Parasiten |