Häufige Fachbegriffe (Abkürzungen ) |
| Abundanz | Anzahl der Individuen einer Population auf einer Fläche. |
| adult | erwachsen, fortpflanzungsfähig; noch nicht adulte Tiere sind subadult. |
| allochton | nicht ursprünglich in einem Gebiet vorkommend, weil von Menschen eingeschleppt. |
| apter | flügellos (Pyrrhocoris apterus bedeuet 'flügellose Feuerwanze'); Gegenteil: makropter. |
| aquatisch | Wasser...; die aquatische Phase ist der Zeitraum der Entwicklung in einem Gewässer |
| basal | die Basis bildend, an der Basis (eines Körperteils) gelegen; Gegenteil: terminal |
| bivoltin | mit zwei jährlich produzierten Nachfolgegenerationen; Gegenteil: univoltin. |
| brachypter | (auch: mikropter) kurzflügelig |
| Bucculae | "Wangen"-Segmente, die Exoskelett-Platten der beiden Paraclypei ↓ |
| carnivor | (auch: zoophag) fleischfressend |
| Cilien | Wimpern: (meist nicht Augenwimpern, sondern) Flimmerhaare, die der Fortbewegung im Wasser dienen oder der Strömungserzeugung etwa im Darmtrakt vieler Wirbelloser. |
| Clypeus | Kopfschild über bzw. hinter dem Labrum, durch Nähte von Nachbarplatten getrennt. |
| Connexivum | aus Tergiten gebildeter (flacher, breiter, oft gebänderter) Rand des Abdomens |
| Coxa | "Hüfte" (das erste Beinglied vor dem Femur, bei Wanzen nur von unten sichtbar) |
| Detritus | totes organisches Material, Zersetzungssubstanz |
| distal | 'entfernt': vom Körper bzw. Körperzentrum weg; Gegenteil: proximal |
| dorsal | rückenseitig, rückenwärts; Gegenteil: ventral |
| Ecdysis | altgriech. 'Herauskriechen': die Häutung von Arthropoden (Gliederfüßern) |
| episodisch | nur kurze Zeit auftretend |
| eutroph | nährstoffreich |
| Exoskelett | Außenskelett: äußere Stützstruktur für einen Organismus (Gegenteil: Endoskelett) |
| Facettenauge | auch: Komplexauge, das aus einer großen Zahl winziger "Facetten" bzw. Einzelaugen besteht, die die Umwelt eines Insekts wie ein grobes Rasterfoto abbilden. |
| Femur | "Schenkel" (das zweite Beinglied zwischen Coxa und Tibia) |
| Geschlechts-dimorphismus | Unterschied(e) zwischen Männchen und Weibchen einer Art hinsichtlich ihrer Größe und/oder Form (und Färbung) |
| Habitus | äußere Gestalt, äußere Erscheinungsform als generelles Bestimmungsmerkmal |
| humid | feucht: in humidem Klima sind die jährlichen Niederschläge größer als die mögliche Verdunstung und bewirken so eine hohe Luftfeuchtigkeit. |
| Hygrophilie | Vorliebe für feuchte Standorte bzw. Biotope; Gegenteil: Xerophilie. |
| Instar | lat. > englisch; Entwicklungsstadium von Arthropoden zwischen zwei Häutungen |
| juvenil | jugendlich, noch nicht geschlechtsreif |
| Labium | 'Unterlippe': der hinterste bzw. unterste Teil der Mundwerkzeuge |
| Labrum | 'Oberlippe': unpaariges Mundwerkzeug oben vor der Mundöffnung |
| limnisch | in (stehenden) Binnengewässern lebend |
| makropter | langflügelig: makroptere Individuen ermöglichen die fliegende Ausbreitung einer Art. |
| Mesonotum | die große Rückenplatte des Thorax (hinter dieser liegt das Scutellum) |
| monophag | in der Ernährung spezialisiert auf eine einzige Wirtspflanzenart |
| Morphologie | die äußere Gestalt und Struktur des Körpers |
| Nymphe | Jugendstadium, welches – anders als eine Larve – der Imago bereits sehr ähnlich ist. Die graduelle Entwicklung durch mehrere Stadien ist charakteristisch für hemimetabole Insekten. (Holometabole Insekten vollziehen eine vollständige Metamorphose.) |
| Ocellen | Punktaugen, als Dereieck auf er Kopfoberseite sichtbar |
| oligophag | in der Ernährung spezialisiert auf wenige verwandte Wirtspflanzenarten |
| oligotroph | nährstoffarm |
| omnivor | (auch: pantophag) allesfressend |
| Orificium | allgemein, auch bei Insekten: Körperöffnung; bei Wanzen: Duftdrüsenmündung. |
| pantophag | oder omnivor: allesfressend, phyto- + zoophag; Pantophagen = Nahrungsgeneralisten. |
| Paraclypei | die "Wangen" beiderseits des Clypeus |
| Paramere (f), Parameren | a) die beiden spiegelbildlich gleichen Hälften eines Organs (bei Bilateralsymmetrie);
b) "Genitalhaken": paarige seitliche Anhänge an der Basis des Aedeagus der Insekten |
| Parasit | Schmarotzer: Organismus, der sich von einem Wirt ernährt, diesen aber nicht tötet. |
| phytophag | pflanzenfressend; pflanzenfressende Wirbeltiere werden als herbivor bezeichnet. |
| planktonisch | 'umherirrend': Planktonische Lebewesen treiben ohne oder mit nur geringer Eigenbewegung im Wasser. |
| Pleuren | "Seitenplatten bzw. -segment des Abdomens |
| Polymorphismus | 'Vielgestaltigkeit': das Auftreten mehrerer Genvarianten innerhalb einer Population. |
| Prädation | Erbeutung durch einen Freßfeind (= Prädator); Adjektiv: prädatorisch. |
| Primärhabitat | ursprünglicher, vom Menschen unbeeinflußter Lebensraum einer Art |
| proximal | 'nächstes': zum Körper, zur Körpermitte hin: Gegenteil: distal |
| Saprobiont | saprophiles oder saprophages (bzw. saprovores) Lebewesen: Organismus, der in & von sich zersetzender organischer Substanz lebt: Bodenstreu, Mulm, Faulschlamm, Kot. |
| Scutellum | das "Schildchen": die kleinere Rückenplatte des Thorax hinter dem Mesonotum |
| Sekundärhabitat | vom Menschen geschaffener Lebensraum und Ersatz-Habitat für das Primärhabitat |
| Sternit | Bauchplatte bzw. -segment des Abdomens |
| Stigma | a) allgemein: Fleck; b) Fleck am Flügelrand: Pterostigma; c) Öffnung der Tracheen: Stigmata ermöglichen Wirbellosen das Atmen; d) soziologisch: Schandmal, Makel. |
| subadult | halbwüchsig |
| submers | unter Wasser, untergetaucht. |
| Tarsus | "Fuß" (das vierte Beinglied nach der Tibia) |
| Tergit | Rückenplatte bzw. -segment des Abdomens |
| terminal | am Ende (eines Körperteils) gelegen; Gegenteil: basal |
| terrestrisch | Land...; die terrestrische Phase ist der Zeitraum an Land nach der Laichsaison |
| Thorax | Brustsegment (zwischen Kopf und Hinterleib) |
| Tibia | "Schiene" (das dritte Beinglied zwischen Femur und Tarsus) |
| Tracheae | verzweigte Kanäle, die das Gewebe insbesondere von Gliederfüßern (Arthropoda) mit Luft versorgen, die durch die Stigmen in das Tracheensystem eindringt. |
| Trichobothria | sehr lange, in der Cuticula eingelenkte mechanosensitive Tasthaare (Setae) |
| Trochanter | "Schenkelring", bei Wanzen nur auf der Körperunterseite sichtbar. |
| Tylus | erhabener Stirnkeil, der sich auch zur Artbestimmung eignen kann. |
| ventral | bauchseitig, bauchwärts; Gegenteil: dorsal |
| zoophag | fleischfressend; fleischfressende Wirbeltiere werden meist als karnivor bezeichnet. |