|
Neuroptera > Chrysopidae – Netzflügler > Florfliegen
Auszug aus der Klassifikation der Florfliegen in der Klasse der Insekten:
- Ordnung Neuroptera Linnaeus 1758 ("Netzflügler")
- Überfamilie Coniopterygoidea Linnaeus 1758 ("Netzflügler")
- Überfamilie Dilaroidea
- Überfamilie Hemerobioidea inc. Chrysopoidea
- Familie Chrysopidae ("Florfliegen")
- Unterfamilie Chrysopinae Esben-Petersen 1918 ("Florfliegen")
- Gattung Apertochrysa Tjeder 1966
- Gattung Chrysopa Leach in Brewster 1815
- Art Chrysopa perla (Linnaeus 1758)
- etc.
- Gattung Chrysoperla Steinmann 1964
- Art Chrysoperla carnea (Stephens 1836)

- Art Chrysoperla lucasina (Lacroix 1912)
- etc.
- Gattung Cunctochrysa Hölzel 1970
- Gattung Nineta Navás 1912
- Überfamilie Ithonioidea
- Überfamilie Mantispoidea
- Überfamilie Myrmeleontoidea
- Überfamilie Osmyloidea
- Überfamilie Psychopsoidea
Die Familie Chrysopidae umfaßt rund 85 Gattungen mit (je nach Taxonom) 1.300–2.000 weltweit verbreiteten Arten. Die Arten der beiden Gattungen Chrysopa und Chrysoperla sind in Nordamerika und Europa verbreitet; sie ähneln einander sehr, und etliche ihrer Arten wurden von Taxonomen zwischen den Gattungen hin- und hergeschoben.
Gattung: Chrysoperla Steinmann 1964 · · · ⧉
Chrysoperla carnea (Stephens 1836) – Gemeine Florfliege, Grüne Florfliege
Die Gemeine Florfliege (Chrysoperla carnea) ist so gut wie jedem Menschen bekannt, der vor seinen Fenstern Gardinen hat: Irgendwann kommt solch ein zartes grünes Insekt ins Haus und findet in einer Gardinenfalte ein vermeintlich gutes Versteck. Die netzartige grüne Äderung der ansonsten durchsichtigen Flügel (Spannweite bis 30 mm) war Anlaß für den deutschen Ordnungsnamen Netzflügler und den Familiennamen Florfliegen. Der Artname Grüne Florfliege für Chrysoperla carnea ist allerdings nur in der Vegetationsperiode wörtlich zu nehmen, denn vor der Winterpause verfärbt sie sich – ebenso wie Chrysoperla pallida (die Blasse Florfliege) – gelblichbraun, was als Anpassung an die welkenden oder fehlenden Blätter im Herbst zu verstehen ist.
Florfliegen-Imagines ernähren sich von Pollen, Nektar und Honigtau (= Ausscheidungen von Blattläusen). Ihre Eier legen sie, an aus Sekret gebildeten Stielen befestigt, bevorzugt in der Nähe von Blattlauskolonien ab, wo die geschlüpften Larven, die "Blattlauslöwen", jeweils Hunderte von Blattläusen sowie Eier und Larven von Spinnmilben vertilgen, bevor sie sich nach mindestens einer Woche in Kokons verpuppen. Aufgrund ihres "Nutzens" werden Florfliegen gezielt für die biologische Schädlingsbekämpfung vermehrt.
 |
Gemeine/Grüne Florfliege (Chrysoperla carnea) · Wuppertal-Cronenberg, 01.07.2008 |
 |
|
 |
Florfliege (Chrysoperla carnea) in gelblichbrauner Winterfärbung · Solingen, 28.03.2004 |
|
Florfliege (Chrysoperla carnea) auf einer Hand · Solingen, 06.04.2007 |
|