Heuschrecken-Literatur
Allgemein:
- Bellmann, Heiko et al. (2018): Der Kosmos Insektenführer. 1. Ed. Franckh Kosmos Verlag, Stuttgart.
- Chinery, Michael (1993): Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten. 2. Aufl. Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin.
- Dettner, Konrad & Werner Peters (1999): Lehrbuch der Entomologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.
- Gerstmaier, Roland (1997): GU Naturführer Insekten. Gräfe und Unzer, München.
- Wickler, W. (1971): Mimikry. Nachahmung und Täuschung in der Natur. Kindler, München.
Nur Heuschrecken:
- Bellmann, Heiko et al. (1993): Heuschrecken beobachten, bestimmen. 3., unverändt. Auflage; Naturbuch Verlag, / Weltbild Verlag GmbH, Augsburg.
- Bellmann, Heiko et al. (2019): Der Kosmos Heuschreckenführer. 1. Ed. Franckh Kosmos Verlag, Stuttgart.
- Detzel, Peter (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs. Hrsg.: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg & Direktionen der Staatlichen Museen für Naturkunde in Stuttgart und Karlsruhe. Ulmer Verlag, Stuttgart.
- Fischer, Jürgen et al. (2020): Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols · Bestimmen – Beobachten – Schützen. 2., korr. Ed. Hrsg: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
- Fischer, Jürgen et al. (2023): Heuschrecken im Feld bestimmen. 2., korr. Ed. Hrsg: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
- Fuhrmann, Kay (2022): Die Heuschrecken der Stadt Oldenburg · Verbreitung, Gefährdung und Schutz einer besonderen Insektengruppe. Isensee Verlag (Florian Isensee GmbH), Oldenburg.
- Ingrisch, S. & G. Köhler (1998): Die Heuschrecken Mitteleuropas. Westarp Wissenschaften, Magdeburg.
- Landmann, A. & T. Zuna-Kratky (2016): Die Heuschrecken Tirols – Lebensräume, Verbreitung, Gefährdung. Berenkamp, Wattens.
- Maas, S., P. Detzel & A. Staudt (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands: Verbreitungsatlas, Gefährdungseinstufung und Schutzkonzepte. Bundesamt für Naturschutz, Bonn–Bad Godesberg.
- Maas, S., P. Detzel & A. Staudt (2012): "Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria)" in: Binot-Hafke, M. et al.: "Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands" Band 3: "Wirbellose Tiere (Teil 1)" in: Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 577–606.
- Roesti, Christian & Bruno Keist (2009): Die Stimmen der Heuschrecken. Haupt Verlag, Bern.
- Satz, Helmut (2019): Heuschrecken haben keinen König: Schwarmbildung und Selbstorganisation in Tierwelt, Physik und Informatik. 1. Ed. Wiley-VCH.
- Schlumprecht, Helmut & Georg Waeber (2003): Heuschrecken in Bayern · Mit Beiträgen zahlreicher Heuschreckenkundler (Grundlagenwerke). Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Seiler, Christoph & Sven Bradler (2012): Phasmiden. DATZ-Terrarienbücher. Ulmer Verlag, Stuttgart.
- Steinlechner, Daniela & Christian Stettmer & Dominik Poniatowski (2020): Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols. 2., korr. Aufl. Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
- Thommen, Dieter (2021): Jugendstadien der Heuschrecken der Schweiz. Haupt Verlag, Bern.
- Zuna-Kratky, Thomas et al. (2017): Die Heuschrecken Österreichs. Hrsg & Verlag: Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums Linz.
Heuschrecken-Zeitschrift:
Bild- und Tonträger:
- Bellmann, Heiko (1985): Stimmen der heimischen Heuschrecken: Tonbandkassette.
- Roesti, Christian & Bruno Keist (2009): Die Stimmen der Heuschrecken. Buch & DVD mit über Stimmenbeispielen. Haupt-Verlag, Bern.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.