Tier & Natur >  Pflanzen

Heidekrautgewächse · Ericaceae
Gattungen:  Besenheide, Heidekraut (Calluna) · Krähenbeere (Empetrum) · Heide (Erica) · Japanische Lavendelheide (Pieris) · Porst, Rhododendron (Rhododendron / Ledum) · Heidelbeere, Preiselbeere (Vaccinium)

CallunaC. vulgaris – Besenheide / Heidekraut

Calluna vulgaris
 
Calluna vulgaris

 

EmpetrumE. nigrum – Schwarze Krähenbeere

Empetrum nigrum
 
Empetrum nigrum
Die reifen, schwarzen Beeren der Krähenbeere (Empetrum nigrum) werden gerne von Krähen und Möwen gefressen, deren lila gefärbte Kotkleckse in Küstennähe z. B. auf Bohlenwegen zu sehen sind.
Empetrum nigrum   Empetrum nigrum

 

EricaE. herbacea – Schneeheide

Erica herbacea   Erica herbacea

Erica herbacea

 

EricaE. tetralix – Glockenheide / Erika

Erica tetralix

 

PierisP. japonica – Japanische Lavendelheide  (Neophyt)

Pieris japonica
Pieris japonica, ein bis 4 Meter hoher Baum, stammt aus Japan, Taiwan und China
Pieris japonica + Osmia bicornis

Pieris japonica
Ein Motiv für die Beliebtheit von Pieris japonica liegt in der Attraktivität der feurigroten jungen Laubblätter

 

Rhododendron – Azalee

Carl von Linné (bzw. Carolus Linnaeus), schwedischer Naturforscher und durch die binäre Nomenklatur Begründer der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie, stellte 1753 die Gattung Rhododendron (altgr. für 'Rosenbaum') zuammen mit der Gattung Azalea auf; das Unterscheidungskriterium waren fünf statt zehn Staubblätter. Weitere Autoren postulierten weitere Gattungen und Untergattungen. Heute werden alle Rhododendren in die Gattung Rhododendron gestellt, "Azalee" ist eine gärtnerische Bezeichnung. Verbreitet sind Rhododendren ganz überwiegend in der Holarktis (Nord-Eurasien bis Nordamerika). Die bekannteste heimsche Art ist die Rostblättrige Alpenrose bzw. der Rostrote Almrausch (Rhododendron ferrugineum).

RhododendronR. luteum – Pontische Azalee  (Neophyt)

Rhododendron luteum
Die Pontische Azalee (Rhododendron luteum) stammt aus der Schwarzmeer-Region und dem Kaukasus
Rhododendron luteum

 

RhododendronR. tomentosum [Ledum palustre] – Sumpfporst

Rhododendron tomentosum
 
Rhododendron tomentosum

 

Vaccinium – Blaubeere, Heidebeere

Carl von Linné (bzw. Carolus Linnaeus), der Begründer der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie, stellte 1753 im ersten Band seines zweibändigen Werks Species Plantarum die Gattung Vaccinium auf; die Typusart der Gattung ist Vaccinium uliginosum, die Rauschbeere. Die im deutschsprachigen Raum bekannteste Art ist allerdings Vaccinium myrtillus, umgangssprachlich "Heidelbeere" oder "Blaubeere". Kultur-Heidelbeeren, wie man sie als kleine Sträucher in Gartencentern und als große Beeren in Lebensmittelläden kaufen kann, sind gezüchtete und in Plantagen angebaute Sorten amerikanischer Vaccinium-Arten (V. angustifolium und V. corymbosum). Vaccinium-Arten wachsen meist auf nährstoffarmen und sauren Böden und überwiegend in lichten Wäldern und Heide- und Moorlandschaften.

VacciniumV. corymbosum – Amerikanische Heidelbeere (huckleberry)  (Neophyt)

Die Amerikanische Heidelbeere (engl. northern highbush blueberry, swamp blueberry und huckleberry mit etlichen lokalen Ergänzungen) ist die wichtigste der nordamerikanischen Vaccinium-Arten, aus denen die heutigen Kulturheidelbeeren gezüchtet wurden. Es gibt etliche Sorten, die sich in den Größen der Sträucher und der Beeren unterscheiden.

Vaccinium corymbosum

 

VacciniumV. myrtillus – Blaubeere / Heidelbeere

Weitere Namen sind: Schwarzbeere, Wildbeere, Waldbeere, Bickbeere, Zeckbeere, Moosbeere, Heubeere.

Vaccinium myrtillus)

Vaccinium myrtillus)

Vaccinium myrtillus)

Vaccinium myrtillus)   Vaccinium myrtillus)

Vaccinium myrtillus)   Vaccinium myrtillus)

Vaccinium myrtillus)

Vaccinium myrtillus)

Vaccinium myrtillus)

Vaccinium myrtillus)

 

VacciniumV. uliginosum – Rauschbeere

Vaccinium uliginosum)
Die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) wächst in Wald- und Hochmooren mit feuchten, torfhaltigen Böden

 

VacciniumV. vitis-idaea – Preiselbeere

Die sogenannte Kulturpreiselbeere ist in der Regel keine Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), sondern die aus Nordamerika stammende und auch in Europa großflächig angebaute "Großfrüchtige Moosbeere" (Vaccinium macrocarpon), die unter ihrer englischen Bezeichnung "Cranberry" (eigentlich "crane berry" = 'Kranichbeere') am bekanntesten ist.

Vaccinium vitis-idaea
Preiselbeeren sind manchmal mit Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) vergesellschaftet
Vaccinium vitis-idaea

Vaccinium vitis-idaea
Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) · Ein Bestimmungsmerkmal ist die Punktierung der Blattunterseite

Vaccinium vitis-idaea   Vaccinium vitis-idaea

Vaccinium vitis-idaea  

 

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Euphorbiaceae