Tier & Natur >  Pflanzen

Pflanzen-Ordnungen

Die Beschreibungen von Pflanzengattungen und -arten nennen häufig auch die Pflanzenfamilien, denen sie gemäß ihrer jeweiligen Verwandtschaft zugeordnet werden – die übergeordneten Ordnungen werden selten erwähnt. Die Pflanzenordnungen (erkennbar an der Endung -ales) sind deshalb hier mit ihren jeweiligen Familien (mit der Endung -aceae) mit ihren wissenschaftlichen Bezeichnungen aufgelistet; die deutschen Namen dahinter können helfen, sich die Ordnungs- und Familiennamen zu merken.

Pinales (bzw. Coniferales) – Kiefernartige, Nadelgehölze, Koniferen
  • Cupressaceae – Zypressengewächse
  • Ephedraceae – Meerträubelgewächse
  • Pinaceae – Kieferngewächse
  • Taxaceae – Eibengewächse

Nymphaeales – Seerosenartige
  • Nymphaeaceae – Seerosengewächse

Canellales – Zimtrindenartige
  • Canellaceae – Zimtrinden
  • Winteraceae – Winterrinden

Piperales – Pfefferartige
  • Aristolochiaceae – Osterluzeigewächse

Laurales – Lorbeerartige
  • Laureaceae – Lorbeergewächse

Magnoliales – Magnolienartige
  • Annonaceae – Annonengewächse
  • Degeneriaceae –  —
  • Eupomatiaceae –  —
  • Himantandraceae –  —
  • Magnoliaceae – Magnoliengewächse
  • Myristicaceae – Muskatnußgewächse

Acorales – Kalmusartige
  • Acoraceae – Kalmusgewächse

Alismatales – Froschlöffelartige
  • Araceae – Aronstabgewächse
  • Alismataceae – Froschlöffelgewächse
  • Butomaceae – Schwanenblumengewächse
  • Hydrocharitaceae – Froschbißgewächse
  • Juncaginaceae – Dreizachgewächse
  • Potamogetonaceae – Laichkrautgewächse
  • Ruppiaceae – Saldengewächse
  • Scheuchzeriaceae – Blumenbinsengewächse
  • Tofieldiaceae – Simsenliliengewächse
  • Zosteraceae – Seegrasgewächse

Dioscoreales – Schmerwurzartige
  • Dioscoreaceae – Schmerwurzgewächse
  • Nartheciaceae – Beinbrechgewächse

Liliales – Lilienartige
  • Colchicaceae – Zeitlosengewächse
  • Liliaceae – Liliengewächse
  • Melanthiaceae – Germergewächse & Einbeerengewächse

Asparagales – Spargelartige
  • Amaryllidaceae – Narzissen- & Lauchgewächse
  • Asparagaceae – Spargelgewächse
  • Iridaceae – Schwertliliengewächse
  • Orchidaceae – Orchideen, Knabenkrautgewächse
  • Xanthorrhoeaceae – Grasbaumgewächse

Arecales – Palmenartige
  • Arecaceae – Palmen

Commelinales – Commelinenartige
  • Commelinaceae – Commelinengewächse

Poales – Süßgrasartige
  • Cyperaceae – Sauergräser, Riedgräser
  • Juncaceae – Binsengewächse
  • Poaceae – Süßgrächser
  • Typhaceae – Rohrkolbengewächse

Ceratophyllales – Hornblattartige
  • Ceratophyllaceae – Hornblattgewächse

Ranunculales – Hahnenfußartige
  • Berberidaceae – Berberitzen- bzw. Sauerdorngewächse
  • Papaveraceae – Mohngewächse
  • Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse

Proteales – Silberbaumartige, Proteaartige
  • Platanaceae – Platanengewächse

Buxales – Buchsbaumartige
  • Buxuaceae – Buchbaumgewächse

Saxifragales – Steinbrechartige
  • Crassulaceae – Dickblattgewächse
  • Grossulariaceae – Stachelbeergewächse
  • Haloragaceae – Tausendblattgewächse
  • Paeoniaceae – Pfingstrosengewächse
  • Saxifragaceae – Steinbrechgewächse

Vitales – Weinrebenartige
  • Vitaceae – Weinrebengewächse

Zygophyllales – Jochblattartige
  • Zygophyllaceae – Jochblattgewächse

Fabales – Hülsenfrüchtige, Schmetterlingsblütlerartige
  • Fabaceae – Schmetterlingsblütler
  • Polygalaceae – Kreuzblumengewächse

Rosales – Rosenartige
  • Cannabaceae – Hanfgewächse
  • Elaeagnaceae – Ölweidengewächse
  • Moraceae – Maulbeergewächse
  • Rhamnaceae – Kreuzdorngewächse
  • Rosaceae – Rosengewächse
  • Ulmaceae – Ulmengewächse
  • Urticaceae – Brennesselgewächse

Fagales – Buchenartige
  • Betulaceae – Birkengewächse
  • Fagaceae – Buchengewächse
  • Juglandaceae – Walnußgewächse
  • Myricaceae – Gagel(strauch)gewächse

Cucurbitales – Kürbisartige
  • Cucurbitaceae – Kürbisgewächse

Celastrales – Baumwürgerartige
  • Celastraceae – Spindelstrauchgewächse, Baumwürgergewächse

Oxalidales – Sauerkleeartige
  • Oxalidaceae – Sauerkleegewächse

Malpighiales – Malpighiaartige
  • Elatinaceae – Tännelgewächse
  • Euphorbiaceae – Wolfsmilchgewächse
  • Hypericaceae – Johanniskrautgewächse, Hartheugewächse
  • Linaceae – Leingewächse
  • Malpighiaceae – Malpighiengewächse (überwiegend Südamerika)
  • Passifloraceae – Passionsblumengewächse (Tropen & Subtropen)
  • Salicaceae – Weidengewächse
  • Violaceae – Veilchengewächse

Geraniales – Storchschnabelartige
  • Geraniaceae – Storchschnabelgewächse

Myrtales – Myrtenartige
  • Lythraceae – Blutweiderichgewächse
  • Onagraceae – Nachtkerzengewächse

Crossomatales – Pimpernußartige
  • Staphyleaceae – Pimpernußgewächse

Sapindales – Seifenbaumartige
  • Anacardiaceae – Sumachgewächse
  • Rutaceae – Rautengewächse
  • Sapindaceae – Seifenbaumgewächse
  • Simaroubaceae – Bittereschengewächse

Malvales – Malvenartige
  • Cistaceae – Zistrosengewächse
  • Malvaceae – Malvengewächse
  • Thymelaeaceae – Seidelbastgewächse

Brassicales – Kreuzblütlerartige
  • Brassicaceae – Kreuzblütler
  • Resedaceae – Resedengewächse, Waugewächse
  • Tropaeolaceae – Kapuzinerkressengewächse

Santalales – Sandelartige
  • Loranthaceae – Riemenblumengewächse
  • Santalaceae – Leinblattgewächse

Caryophyllales – Nelkenartige
  • Amaranthaceae – Fuchsschwanzgewächse, Amarantgewächse
  • Cactaceae – Kakteengewächse
  • Caryophyllaceae – Nelkengewächse
  • Chenopodiaceae – Gänsefußgewächse
  • Droseraceae – Sonnentaugewächse
  • Montiaceae – Quellkrautgewächse
  • Phytolaccaceae – Kermesbeerengewächse
  • Plumbaginaceae – Grasnelkengewächse
  • Polygonaceae – Knöterichgewächse
  • Portulacaceae – Portulakgewächse
  • Tamaricaceae – Tamariskengewächse

Cornales – Hartriegelartige
  • Cornaceae – Hartriegelgewächse
  • Hydrangeaceae – Hortensiengewächse

Ericales – Heidekrautartige
  • Balsaminaceae – Balsaminengewächse
  • Ericaceae – Heidekrautgewächse
  • Polemoniaceae – Himmelsleitergewächse
  • Primulaceae – Primelgewächse

Gentianales – Einzianartige
  • Apocynaceae – Immergrüngewächse
  • Rubiaceae – Rötegewächse, Krappgewächse
  • Gentianaceae – Enziangewächse

Boraginales – Boretschartige
  • Boraginaceae – Boretschgewächse, Rauhblattgewächse

Solanales – Nachtschattenartige
  • Convolvulaceae – Windengewächse
  • Solanaceae – Nachtschattengewächse

Lamiales – Lippenblütlerartige
  • Acanthaceae – Akanthusgewächse
  • Bignoniaceae – Trompetenbaumgewächse
  • Linderniaceae – Büchsenkrautgewächse
  • Lamiaceae – Lippenblütler
  • Lentibulariaceae – Wasserschlauchgewächse
  • Paulowniaceae – Blauglockenbaumgewächse
  • Oleaceae – Ölbaumgewächse
  • Orobanchaceae – Sommerwurzgewächse
  • Phrymaceae – Gauklerblumengewächse
  • Plantaginaceae – Wegerichgewächse
  • Scrophulariaceae – Braunwurzgewächse
  • Verbenaceae – Eisenkrautgewächse

Aquifoliales – Stechpalmenartige
  • Aquifoliaceae – Stechpalmengewächse

Asterales – Asternartige
  • Asteraceae – Korbblütler
  • Campanulaceae – Glockenblumengewächse
  • Menyanthaceae – Fieberkleegewächse

Dipsacales – Kardenartige
  • Adoxaceae – Moschuskrautgewächse
  • Caprifoliaceae – Geißblattgewächse

Apiales – Doldenblütlerartige
  • Apiaceae – Doldenblütler
  • Araliaceae – Efeugewächse, Araliengewächse

Die zu einer Familie gehörenden Pflanzen-Gattungen lassen sich auf der Pflanzen-Familien-Seite mit der Suchfunktion des Browsers finden sowie bequemer nach dem Alphabet auf der Pflanzen-Arten-Seite.

Hinweis für Besitzer eines HD-Monitors: Bei waagerechten Auflösungen über 1280 Pixel ist rechts von diesem Fenster ein weiteres Fenster zu sehen =>

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Pflanzen-Familien