Stand: 2002

Tier & Natur >  Umweltschutz

Verbraucherschutz: Europaweite -Geldallergie

Zwei Nickel-EUROs

Daß manche Menschen auf Metalle überempfindlich bzw. allergisch reagieren, ist seit langem bekannt: Nickelhaltige Halsketten, Armreife, Jeansknöpfe etc. lösen, wenn sie direkt mit der Haut in Berührung kommen, bei ihnen eine "Kontaktallergie" aus, die sich in Juckreiz, Rötungen und wässrigen Bläschen äußert. Der Ärzteverband Deutscher Allergologen hat für Nickel geschlechtsspezifische Unterschiede ermittelt: 0,8–5,9 Prozent der Männer, aber 11% der Frauen reagieren allergisch auf dieses verbreitete Metall; bei Frauen unter 30 Jahren liege dieser Anteil gar um die 30 Prozent! Somit ist die Nickel-Allergie vermutlich die häufigste Allergie überhaupt.

Kein Wunder, daß nicht wenige Menschen auch eine ausgesprochene "Geldallergie" entwickelt haben: Die ab 2002 gültigen 1€- und 2€-Münzen enthalten wie die alten 50-Pfennig-, 1-DM-, 2-DM- und 5-DM-Münzen satte 25% Nickel, und das ist bis zu 500mal mehr als in Modeschmuck! Bei den 1--Münzen ist das Nickel übrigens nur im silberfarbenen Kern enthalten, während es bei den 2--Stücken im äußeren Ring steckt. Nun ist nicht jeder EURO-Bürger gleich durch den EURO gefährdert: Nur wer schon eine Nickel-Allergie hat, reagiert auf das Hartgeld sofort allergisch. Wer allerdings überdurchschnittlich viel Kontakt mit Hartgeld hat – und das trifft vor allem auf eine "typisch weibliche" Berufsgruppe, nämlich auf Kassiererinnen zu –, kann auch weiterhin eine Nickel-Allergie entwickeln, die nicht selten zur Aufgabe des Berufs führt.

Da stellt sich nicht nur der monetäre Laie die Frage, warum die europaweite Umstellung auf den EURO (€) Anfang 2002 nicht dazu genutzt wurde, den Nickelanteil im Hartgeld drastisch zu reduzieren oder ganz aufzugeben. Zwar sind die zweifarbigen 1-€ und 2-€-Stücke als typisches Automatengeld besonderen mechanischen Belastungen ausgesetzt, die ein besonders hartes Metall wie Nickel verlangen. Diesem Anspruch könnte aber vermutlich auch ein anderes Metall Rechnung tragen – wenn nur rechtzeitig danach geforscht worden wäre. Genau davon ist aber weder vom Bundesfinanzminister noch von anderer Stelle etwas zu hören. Offenbar wurde wieder einmal eine Chance für etwas mehr Umwelt- und Verbraucherschutz vertan!



DM in € € in DM
1 DM=0,51 € 1 €=1,96 DM
2 DM=1,02 € 2 €=3,91 DM
5 DM=2,56 € 5 €=9,78 DM
10 DM=5,11 € 10 €=19,56 DM
20 DM=10,23 € 20 €=39,12 DM
30 DM=15,34 € 30 €=58,67 DM
40 DM=20,45 € 40 €=78,23 DM
50 DM=25,56 € 50 €=97,79 DM
100 DM=51,13 € 100 €=195,58 DM
200 DM=102,26 € 200 €=391,17 DM
500 DM=255,65 € 500 €=977,92 DM
  
1 € europaweit genau
40,3399   belgische Franken
1,95583   deutsche Mark
5,94573   Finnmark
6,55957   französische Francs
340,750   griechische Drachmen
0,787564 irische Pfund
1936,27   italienische Lire
40,3399   luxemburgische Franken
2,20371   niederländische Gulden
13,7603   österreichische Schillinge
200,482   portugiesische Escudos
166,386   spanische Peseten

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisspalte zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Leitseite Tier und Natur Nach oben Insektengifte Glossare