Tier & Natur > >  Vogelarten

Reiher – Ardeidae
Artenportraits:   Ardeidae ·  Graureiher · Silberreiher Silberreiher

Die Reiher (Ardeidae) sind taxonomisch eine Familie der "Schreitvögel" (Ciconiiformes), zu denen auch die Störche (Ciconiidae) und die Ibisse und Löffler (Threskiornithidae) sowie zwei afrikanische Arten ohne engere Verwandtschaft, nämlich der Schuhschnabel (Balaenicipitidae) und der Hammerkopf (Scopidae), gerechnet werden. Fast allen Reiherarten sind einige typische Körpermerkmale gemeinsam: ein langer spitzer Schnabel, mit dem sie ihre Beute erdolchen können, ein meist langer, S-förmig gebogener Hals, große, breite Flügel und ein kurzer Stoß. Von diesem dem Laien vertrauten Bild weichen die heimlichen Nachtreiher (Gattung Nycticorax) und Dommeln (Unterfamilie Botaurinae) nur insofern ab, als sie weniger schlank erscheinen und einen weniger langen Hals haben. Das Gefieder ist je nach Art ein- oder vielfarbig, auffällig farbenprächtig bis unauffällig tarnfarben. Ungewöhnlich sind die Daunenfedern der Reiher, die "Puderdunen": Sie wachsen unaufhörlich und zerfallen dabei zu einer puderartigen Substanz, die der Reinigung des Gefieders dient.

Ordnung:    Ciconiiformes Bonaparte, 1854 (Schreitvögel)
    Familie:        Ardeidae Leach 1820 – Reiher
        Unterfamilie:            Ardeinae Leach 1820 – Tagreiher
            Gattung:                Ardea
                Arten:                    Ardea cinerea Linnaeus 1758 – Graureiher Graureiher
                    Ardea alba Linnaeus 1758 – Silberreiher Graureiher
            Gattung:                Bubulcus
                Art:                    Bubulcus ibis Linnaeus 1758 – Kuhreiher
            Gattung:                Egretta
                Art:                    Egretta garzetta Linnaeus 1766 – Seidenreiher
            Gattung:                Nycticorax Forster, 1817
                Art:                    Nycticorax nycticorax Linnaeus 1758 – Nachtreiher
        Unterfamilie:            Botaurinae Reichenbach 1850 (Dommeln)
            Gattung:                Botaurus Stephens 1819
                Art:                    Botaurus stellaris (Linnaeus 1758) – Rohrdommel
            Gattung:                Ixobrychus Billberg, 1828 – Zwergdommeln
                Art:                    Ixobrychus minutus (Linnaeus 1766) – Zwergdommel

Die typische Jagdtechnik wie auch das Fortpflanzungsverhalten der meisten Arten läßt sich gut am mittlerweile wieder häfigen Graureiher studieren: Der Vogel steht wie erstarrt am Ufer eines Gewässers und wartet auf Beute; sobald diese in seine Reichweite gerät, stößt er blitzschnell mit dem Schnabel zu und erdolcht sie. Dauert die Geduldsprobe zu lange, wechselt er ohne Hektik den Standort. Das Brutgeschäft besorgen die meisten Reiherarten an geschützten Standorten in Kolonien. Wer eine solche kennt und sich ihr nicht zu sehr nähert, kann mit dem Fernglas das Balzritual der Männchen beobachten: das Ausstrecken von Kopf und Hals nach oben, das Ausbreiten der Flügel, das Aufstellen der Kopffedern und das Schnabelklappern.

Graureiher-Kolonie
Graureiher-Kolonie (Ardea cinerea) · Düsseldorf-Elbsee, 16.03.2017

Literatur: Verweise:

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Vogel-Leitseite   Nach oben Graureiher Störche