| Artname: | Trichrysis cyanea (Linnaeus 1758) | 
| Volksmund: | deutsch: "Blaue Goldwespe" | 
| Synonym: | Chrysis cyanea (Linnaeus 1758) | 
| Merkmale: | W. bis 1318 mm, A. bis 1215 mm, M. bis 1216 mm lang; ähnlich P. nimpha, aber mit zeichnungslos gelbem Clypeus der W. und oberseits nur auf den ersten 3 Gliedern verdunkelten Fühlern; sehr friedlich  ein Alarm-Pheromon scheint es nicht zu geben. | 
| Verbreitung: | Mitteleuropa (Norddeutschland) bis Südeuropa bis Japan. | 
| Lebensraum: | trockenwarme Biotope, auch in Dörfern und Städten. | 
| Fortpflanzung: | Nest oberirdisch in kleinen geschlossenen Hohlräumen, oft in Gebäuden. Wabe bis über 10cm Ø mit bis zu 150 Zellen; große Nester oft mit mehreren Neststielen. Gut 1/3 der Nester werden polygyn gegründet; nur bis zu 30 Arbeiterinnen. M. besetzen Territorien auf Büschen. | 
| Kuckuck: | kein Kuckuck bekannt. | 
| Nahrung: | Imagines: Nektar (z. B. Doldenblütler); Larven: alle tierische Nahrung, vor allem Fliegen. | 
| Flugzeit: | 1 Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W. & M. April–September/Oktober; Arbeiterinnen ab Juni; junge W. & M. ab Ende Juli. | 
| Status: | häufig, im Norden an ihrer Verbreitungsgrenze selten. |