"Wolfspinnen" · Lycosidae
Die "Wolfspinnen" (Lycosidae) gehören zu den "Echten Webspinnen" (Araneomorphae) und sind – wie die äußerlich ähnlichen Jagdspinnen (Pisauridae) – eine der taxonomischen Familien, deren meiste Arten frei umherschweifend jagen bzw. ihrer Beute auflauern. Weltweit sind in 124 Gattungen rund 2.500 Arten, in Mitteleuropa allerdings nur ca. 90 Arten bekannt, zu denen auch jene mit dem gefährlich klingenden Namen "Tarantel" zählen – einem Wort, das von der Art Lycosa tarantula herrührt (benannt nach der italienischen Stadt Tarent) und gelegentlich fälschlich mit dem englischen tarantula ('Vogelspinne') synonymisiert wird. Die deutsche Familien-Bezeichnung übersetzt die wissenschaftliche, die vom griechischen lycos ('Wolf') abgeleitet wurde und wohl auf die Jagdweise der Lycosidae Bezug nimmt. Die typischen Merkmale sind:
- Anatomie: Lycosidae sind mittelgroß (KL 10–35 mm) mit unauffälligem, tarnfarbenem Äußeren. Wie die Pisauridae besitzen sie drei Augenreihen: vorn (oberhalb der Cheliceren) in einer Linie vier kleine Augen und dahinter zwei Paare großer Augen, die ein nach vorn verschmälertes Trapez bilden. Aufgrund einer reflektierenden Schicht (des Tapetum cellulosum lucidum) in den vier großen Augen besitzen Wolfspinnen einen exzellenten Sehsinn, der nur wenig hinter dem Sehvermögen der Springspinnen (Salticidae) zurückbleibt.
- Spinnseide: Wolfspinnen nutzen ihre Seide zum Herstellen ihrer Ei-Kokons und Auskleiden ihrer Höhlen.
- Jagdverhalten: Lycosidae jagen teils opportunistisch, indem sie zufällig entdeckte Beute anfallen oder diese in schnellem Lauf verfolgen, teils lauernd in oder in der Nähe ihrer Wohnhöhle, von wo sie sich auf die Beute stürzen.
- Brutpflege: Anders als Jagdspinnen (Pisauridae), die ihre Eikokons mit ihren Cheliceren und Pedipalpen tragen, transportieren Wolfspinnen ihre Eikokons unter dem schräg angehobenen Hinterleib (Opisthosoma) mit ihren Spinnwarzen. Bei Bedrohung verteidigt ein Weibchen seinen Eikokon energisch und "adoptiert", wenn er dennoch verlorengeht, an seiner Statt auch andere, ähnliche Objekte. Sobald die Jungspinnen den Eikokon verlassen haben, sammeln sie sich auf dem Opisthosoma-Rücken der Mutter und werden von ihr wochenlang herumgetragen. Die Art, wie Wolfspinnen den Eikokon und später den Nachwuchs transportieren, ist ein sicheres Merkmal zur Unterscheidung zwischen den Lycosidae und anderen Familien (etwa den Pisauridae).
Dies sind die in Europa bekannten Gattungen und Arten der Lycosidae:
Bild-Portraits
Familie Lycosidae Sundevall 1833 · "Wolfspinnen"
- Gattung Acantholycosa Dahl 1908
- Acantholycosa lignaria (Clerck 1757) · "Totholz-Stachelwolf"
- etc.
- Gattung Alopecosa Simon 1885
- Alopecosa aculeata (Clerck 1757) · "Stachelige Pantherspinne"
- Alopecosa cuneata (Clerck 1757) · "Dickfußpantherspinne"
- Alopecosa fabrilis (Clerck 1757) · "Dünen-Scheintarantel"
- Alopecosa farinosa (Herman 1879)
- Alopecosa pulverulenta (Clerck 1757) · "Dunkle Pantherspinne"
- Alopecosa striatipes (C. L. Koch 1839) · "Gestreifte Scheintarantel"
- Alopecosa trabalis (Clerck 1757) · "Balken-Tarantel"
- etc.
- Gattung Arctosa C. L. Koch 1847
- Arctosa cinerea Fabricius 1777 · "Flußufer-Wolfspinne"
- Arctosa perita (Latreille 1799)
- Gattung Aulonia C. L. Koch 1847
- Aulonia albimana (Walckenaer 1805)
- Gattung Donacosa Alderweireldt & Jocqué 1991
- Donacosa merlini Alderweireldt & Jocqué 1991
- Gattung Evippa Simon 1882
- Evippa eltonica Dunin 1994
- Evippa kirchshoferae Roewer 1959
- Gattung Hogna Simon 1885
- Hogna carolinensis (Walckenaer 1805)
- Hogna ingens (Blackwall 1857) · "Deserta-Tarantel"
- Hogna radiata (Latreille 1817) · "Schwarzbäuchige Tarantel"
- Hogna schmitzi Wunderlich 1992 · "Porto-Santo-Tarantel"
- etc.
- Gattung Lycosa Latreille 1804
- Lycosa dacica Pavesi 1898
- Lycosa fasciiventris Dufour 1835 · "Spanische Tarantel"
- Lycosa singoriensis (Menge 1875) · "Südrussische Tarantel"
- Lycosa spiniformis Franganillo 1926
- Lycosa tarantula (Linnaeus 1758) · "Apulische Tarantel"
- Lycosa virgulata Franganillo 1920
- etc.
|
Wolfspinne Pardosa cf amantata ♀ mit Eikokon, angeheftet an den Spinnwarzen · Wermelskirchen, 11.08.2013 · |
- Gattung Pardosa C. L. Koch 1847
- Pardosa agricola (Thorell 1856)
- Pardosa alacris (C. L. Koch 1833)
- Pardosa albatula (Roewer 1951)
- Pardosa amentata Clerck 1757 · "Dunkle / Gebänderte Wolfspinne"
- Pardosa baehrorum Kronestedt 1999
- Pardosa bernensis (Lebert, 1877)
- Pardosa bifasciata (C. L. Koch 1834)
- Pardosa blanda (C. L. Koch 1833)
- Pardosa cavannae Simon 1881
- Pardosa cincta (Kulczynski, 1887)
- Pardosa cribrata Simon 1876
- Pardosa drenskii Buchar 1968
- Pardosa evelinae Wunderlich 1984
- Pardosa femoralis Simon 1876
- Pardosa gefsana Roewer 1959
- Pardosa giebeli (Pavesi 1873)
- Pardosa glacialis (Thorell 1872)
- Pardosa hortensis (Thorell 1872) · "Garten-Wolfspinne"
- Pardosa intermedia (Bösenberg 1903)
- Pardosa italica Tongiorgi 1966
- Pardosa kratochvili (Kolosvary 1934)
- Pardosa lapponica (Thorell 1872)
- Pardosa lasciva L. Koch 1879
- Pardosa lugubris (Walckenaer 1802) · "Trauer-Wolfspinne", "Gew. Waldwolfspinne"
- Pardosa maisa Hippa & Mannila 1982
- Pardosa mixta (Kulczynski 1887)
- Pardosa monticola (Clerck 1757)
- Pardosa morosa (L. Koch 1870)
- Pardosa nigriceps (Thorell 1856)
- Pardosa oreophila Simon 1937
- Pardosa paludicola (Clerck 1757)
- Pardosa palustris (Linnaeus 1758)
- Pardosa poecila (Herman 1879)
- Pardosa prativaga (L. Koch 1870)
- Pardosa profuga (Herman 1879)
- Pardosa pseudostrigillata Tongiorgi 1966
- Pardosa pullata (Clerck 1757)
- Pardosa pyrenaica Kronestedt 2007
- Pardosa riparia (C. L. Koch 1833)
- Pardosa roscai (Roewer 1951)
- Pardosa saltans Töpfer-Hofmann 2000
- Pardosa saltuaria (L. Koch 1870)
- Pardosa saturatior Simon 1937
- Pardosa schenkeli Lessert 1904
- Pardosa septentrionalis (Westring 1861)
- Pardosa sordidata (Thorell 1875)
- Pardosa sphagnicola (Dahl 1908)
- Pardosa tasevi Buchar 1968
- Pardosa tatarica (Thorell 1875)
- Pardosa thorelli (Collett 1876)
- Pardosa torrentum Simon 1876
- Pardosa trailli (O. P.-Cambridge 1873)
- Pardosa vittata (Keyserling 1863)
- Pardosa vlijmi den Hollander & Dijkstra 1974
- Pardosa wagleri (Hahn 1822)
- etc.
- Gattung Pirata Sundevall 1833
- Pirata piraticus (Clerck 1757)
- etc.
|
Die Wolfspinne Trochosa aterricola als Beute einer Wegwespe (Pompilidae) · Liethen, 04.05.2008 · |
- Gattung Piratula Roewer 1960
- Piratula hygrophila (Thorell 1872)
- Piratula insularis (Emerton 1885)
- Piratula knorri (Scopoli 1763)
- Piratula latitans (Blackwall 1841)
- etc.
- Gattung Trochosa C. L. Koch 1847
- Trochosa hispanica Simon 1870
- Trochosa ochracea (L. Koch 1856)
- Trochosa robusta (Simon 1876)
- Trochosa ruricola (De Geer 1778)
- Trochosa spinipalpis (F. O. Pickard-Cambridge 1895)
- Trochosa terricola Thorell 1856 · "Erdwolfspinne"
- etc.
- Gattung Xerolycosa Dahl 1908
- Xerolycosa miniata (C. L. Koch 1834)
- Xerolycosa nemoralis (Westring 1861)
- etc.
Hinweis für Besitzer eines HD-Monitors: Bei waagerechten Auflösungen über 1280 Pixel ist rechts von diesem Fenster ein weiteres Fenster zu sehen =>
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.