Tier & Natur > >  Insekten

Mücken: Nematocera > Sciaridae
Mücken · Familien: Bibionidae Bibionidae · Culicidae Culicidae · Sciaridae Sciaridae · Tipulidae Tipulidae

Auszug aus der Klassifikation der Mücken:

Sciaridae – Trauermücken

Ihre deutsche Bezeichnung haben die Trauermücken ihrer oberseits schwarzen Färbung zu "verdanken"; im Englischen sind sie als dark-winged fungus gnats ('dunkelflügelige Pilzmücken') bekannt. Die Familie ist weltweit verbreitet, bislang wurden erst an die 1.700 Arten beschrieben, davon über 600 in Europa. Sie besiedeln ganz unterschiedliche Habitate, die meisten sind feucht, schattig und vegetationsreich. Auch in Blumenerde findet man ihre Larven, was ihre Verbreitung begünstigt.
    Die Larven sind saprophag oder mycetophag, fressen also sich zersetzendes (verwesendes) organisches Material oder Pilze. Ca. 90% sind weiblich, also nur ca. 10% männlich. Massenhaftes Auftreten kann zu veritablen "Larvenzügen" führen, die auch unter Bezeichnung wie "Heerwurm", "Schlangenwurm", "Drachenwurm", "Wurmschlange", "Armyworm" bzw. "Kriegswurm", "Heerschlange" etc. bekannt waren. Die Imagines (die geflügelten Mücken) leben nach dem Schlupf nur ca. fünf Tage und nehmen in dieser Zeit nur Flüssigkeiten auf – der Zweck ihres letzten Entwicklungsstadiums ist allein die Fortzupflanzung. Auffällig sind ihr tänzelnder Flug und das gleichzeitige Auftreten vieler Individuen etwa auf Dolden.

Trauermücke – Sciara analis Schiner 1864 · Sciara hemerobioides (Scopoli 1763)

Sciara analis
Trauermücke – Sciara analis oder Sciara hemerobioides · (NL) Biesbosch, 03.07.2011
Sciara analis



Hinweis für Besitzer eines HD-Monitors: Bei waagerechten Auflösungen über 1280 Pixel ist rechts von diesem Fenster ein weiteres Fenster zu sehen =>

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite Nach oben keine weitere Mücken-Familie Fliegen