|
Nematocera > Bibionidae – Haarmücken
Auszug aus der Klassifikation der Mücken:
- Ordnung Diptera Linnaeus 1758 ("Zweiflügler")
- Unterordnung Nematocera Latreille 1825 ("Mücken")
- Teilordnung Bibionomorpha
- Familie Bibionidae Fleming 1821 ("Haarmücken")
- Unterfamilie Bibioninae
- Gattung Bibio Geoffroy 1762

- Unterfamilie Pleciinae
- Familie Bolitophilidae Winnertz 1863
- Familie Cecidomyiidae Newman 1835 ("Gallmücken")
- Familie Cramptonomyiidae siehe P.
- Familie Diadocidiidae Winnertz 1863
- Familie Ditomyiidae Keilin 1919
- Familie Hesperinidae Shiner 1864
- Familie Keroplatidae Rondani 1856
- Familie Lestremiidae > Cecidomyiidae ↑
- Familie Lygistorrhinidae > Keroplatidae ↑
- Familie Macroceridae > Keroplatidae ↑
- Familie Mycetophilidae Newman 1834 ("Pilzmücken")
- Familie Pachyneuridae Schiner 1864
- Familie Pleciidae > Bibionidae ↑
- Familie Sciaridae Billberg 1820 ("Trauermücken")
Familie Bibionidae Fleming 1821
Haarmücken (Bibionidae) sind mittelgroße dunkelgefärbte und stark behaarte Mücken, die der Laie spontan als Fliegen ansprechen würde; die Antennen weisen sie jedoch als Mücken aus. Weltweit leben etwa 700 Arten dieser Tiergruppe, davon sind etwa 50 Arten aus Europa bekannt
Gattung Bibio Geoffroy 1762
Märzfliege bzw. Markushaarmücke · Bibio marci Linnaeus 1758
 |
|
 |
Die Märzfliege bzw. Markusfliege Bibio marci · |
|
Bibio marci · Solingen, 02.05.2004 |
 |
Kopula der Märzfliege, Markusfliege bzw. Markushaarmücke (Bibio marci) · Oberhausen, 26.04.2008 |
|