|
Nematocera > Culicidae – Stechmücken
Auszug aus der Klassifikation der Mücken:
- Ordnung Diptera Linnaeus 1758 ("Zweiflügler")
- Unterordnung Nematocera Latreille 1825 ("Mücken")
- Teilordnung Culicomorpha ("Stechmückenartige")
- Familie Ceratopogonidae Latreille 1802 ("Gnitzen, Bartmücken")
- Familie Chaoboridae Latreille 1802 ("Büschel-, Phantommücken")
- Familie Chironomidae Newman 1834 ("Zuck-, Schwarm-, Schwarzmück.")
- Familie Corethrellidae Edwards 1932
- Familie Dixidae Schiffner 1868 ("Doppeladermücken")
- Familie Culicidae Meigen 1818 ("Stechmücken")
- Unterfamilie Anophelinae
- Unterfamilie Culicinae

- Familie Simuliidae Newman 1834 ("Kriebelmücken")
- Familie Thaumaleidae Bezzi 1913 ("Dunkelmücken")
Familie Culicidae Meigen 1818
Stechmücken (Culicidae) sind kleine bis mittelgroße (bis 15 mm) feingliedrige Mücken mit schlankem Körper, langen Beinen und langem Stech-saug-Rüssel. Beide Geschlechter ernähren sich von Nektar und anderen zuckerhaltigen Pflanzensäften, also energiespendenden Kohlenhydraten insbesondere fürs Fliegen; für die Fortpflanzung, d. h. die Produktion ihrer Eier, benötigen weibliche Stechmücken jedoch tierische Proteine und Eisen. Sie durchstechen deshalb mit ihrem auf Stechen und Saugen spezialisierten Rüssel die Haut ihrer Wirte, zu denen übrigens schon die Dinosaurier gehörten. Gleich nach dem Einstich können mit dem Speichel der Stechmücke auch Krankheitserreger – Viren, Bakterien, einzellige oder mehrzellige Parasiten – in die Blutbahn des Wirtes gelangen, wenn das Weibchen bei einem früheren Wirt solche aufgenommen hat und sie sich in der Mücke vermehren und in ihre Speicheldrüsen gelangen. Zu den wichtigsten so übertragenen Krankheitserregern gehören Plasmodien (Krankheit: Malaria), parasitäre Würmer (Familien: Filariidae und Onchocercidae), Viren (Krankheiten: Gelbfieber, Denguefieber, West-Nil-Fieber, Chikungunyafieber, Rift-Valley-Fieber) und Bakterien (Art: Francisella tularensis, Krankheit: "Tularämie", eine Zoonose).
Weltweit wurden ca. 3.800 Stechmückenarten nachgewiesen, in Europa 104 Arten, fast alle davon auch in Mitteleuropa. Aufgrund der Klimaerwärmung und des globalisierten Handels verbreiten sich mittlerweile in Europa auch Arten, die bislang nur aus den Tropen oder dem Mittelmeerraum bekannt waren.
Gattung Aedes Meigen 1818
Japanische Buschmücke · Aedes (Hulecoeteomyia) japonicus (Theobald 1901)
Die Asiatische Buschmücke, Aedes japonicus bzw. als Unterart Aedes (Hulecoeteomyia) japonicus, ist eine in Japan, Korea und Südchina verbreitete Stechmückenart, die Krankheitserreger wie das West-Nil-Virus und verschiedene Enzephalitis-Viren auf den Menschen übertragen kann. Als Neozoon wurde sie ab 1998 in den USA und ab 2001 in Kanada nachgewiesen. Im Jahre 2000 wurde eine erste Population in Frankreich entdeckt, zwei Jahre später in Belgien. 2012 wurde diese Art erstmalig in NRW nachgewiesen.
Der Fundort des hier abgebildeten Weibchens war Rotbuchenwald bei Neuenkamp (Grenze Leverkusen-Pattscheid zu Leichlingen-Balken) an einer dauerhaften Wasseransammlung am Fuße einer Rotbuche; im Wasser befanden sich zahlreiche Larven. |
|
 |
Aedes (Hul.) japonica · Leverkusen, 04.07.2014 |
|