Nematocera > Sciaridae – Trauermücken

Auszug aus der Klassifikation der Mücken:

  • Ordnung Diptera Linnaeus 1758 ("Zweiflügler")
    • Unterordnung Nematocera Latreille 1825 ("Mücken")
      • Teilordnung Bibionomorpha
        • Familie Bibionidae Fleming 1821 ("Haarmücken")
        • Familie Bolitophilidae Winnertz 1863
        • Familie Cecidomyiidae Newman 1835 ("Gallmücken")
        • Familie Cramptonomyiidae siehe P.
        • Familie Diadocidiidae Winnertz 1863
        • Familie Ditomyiidae Keilin 1919
        • Familie Hesperinidae Shiner 1864
        • Familie Keroplatidae Rondani 1856
        • Familie Lestremiidae > Cecidomyiidae
        • Familie Lygistorrhinidae > Keroplatidae
        • Familie Macroceridae > Keroplatidae
        • Familie Mycetophilidae Newman 1834 ("Pilzmücken")
        • Familie Pachyneuridae Schiner 1864
        • Familie Pleciidae > Bibionidae
        • Familie Sciaridae Billberg 1820 ("Trauermücken")
          • Gattung Ctenosciara
          • Gattung Sciara Meigen 1803

Familie Sciaridae Meigen 1818 – Trauermücken

Ihre deutsche Bezeichnung haben die Trauermücken ihrer oberseits schwarzen Färbung zu "verdanken"; im Englischen sind sie als dark-winged fungus gnats ('dunkelflügelige Pilzmücken') bekannt. Die Familie ist weltweit verbreitet, bislang wurden erst an die 1.700 Arten beschrieben, davon über 600 in Europa. Sie besiedeln ganz unterschiedliche Habitate, die meisten sind feucht, schattig und vegetationsreich. Auch in Blumenerde findet man ihre Larven, was ihre Verbreitung begünstigt.
    Die Larven sind saprophag oder mycetophag, fressen also sich zersetzendes (verwesendes) organisches Material oder Pilze. Ca. 90% sind weiblich, also nur ca. 10% männlich. Massenhaftes Auftreten kann zu veritablen "Larvenzügen" führen, die auch unter Bezeichnung wie "Heerwurm", "Schlangenwurm", "Drachenwurm", "Wurmschlange", "Armyworm" bzw. "Kriegswurm", "Heerschlange" etc. bekannt waren. Die Imagines (die geflügelten Mücken) leben nach dem Schlupf nur ca. fünf Tage und nehmen in dieser Zeit nur Flüssigkeiten auf – der Zweck ihres letzten Entwicklungsstadiums ist allein die Fortzupflanzung. Auffällig sind ihr tänzelnder Flug und das gleichzeitige Auftreten vieler Individuen etwa auf Dolden.

Gattung Sciara Meigen 1803

Trauermücke – Sciara analis Schiner 1864 · Sciara hemerobioides (Scopoli 1763)

Sciara analis
Trauermücke – Sciara analis oder Sciara hemerobioides · (NL) Biesbosch, 03.07.2011
Sciara analis


  • Dr. Frank Manzel: Publications – Publikationen
  • Menzel, Frank & Werner Mohrig (1999): Revision der paläarktischen Trauermüken (Diptera: Sciaridae). Studia dipterologica, Supplement 6 (1999). AMPYX-Verlag.
  • Menzel, Frank (2000): "Die Trauermücken-Fauna der Bundesrepublik Deutschland (Diptera: Sciaridae) in: Beiträge zur Entomologie 50(2): 317–355, Berlin.
  • Menzel, Frank, K. Heller & J. SMITH (2002): "Neue Trauermücken-Nachweise (Diptera: Sciaridae) aus dem Harz nebst der Beschreibung einer neuen Bradysia-Art" in: Studia dipterologica 9(1): 179–189, Halle (Saale).
  • Menzel, Frank & Schulz, U. (2007): "Die Trauermücken in Deutschland – ökosystemare Bedeutung, zönologische Koinzidenzen und bioindikatorisches Potential (Diptera: Sciaridae)" in: Beiträge zur Entomologie 57(1): 9–36, Keltern.

Zur Leitseite  Mücken Nach oben  Tipulidae · Fliegen