Tier & Natur > >  Vogelarten

Greife ·  Mäusebussard ·  Steinadler


Mäusebussard – Buteo buteo

Mäusebussard, dunkle Morphe Kurzportrait
Artname: Buteo buteo (Linnaeus 1758) – Mäusebussard, auch: Katzenadler, Katzenaar
Systematik: Ordnung: Accipitriformes (Greifvögel) > Familie: Accipitridae (Habichtartige) > Unterfamilie: (Buteoninae) (Adlerartige) > Gattung: Buteo (Bussarde) > Art: Buteo buteo (Mäusebussard); 8–11 Unterarten: Buteo buteo buteo (Nominatform), B. b. vulpinus (Nordosteuropa), B. b. menetresi (Krim, Kaukasus), B. b. arrigonii (Korsika, Sardinien), B. b. insularum (Kanarische Inseln), B. b. rothschildi (Azoren), B. b. bannermani (Kapverden, jetzt eigenständige Art), B. b. hispaniae (Iberische & Italienische Halbinsel), B. b. harteri (Madeira), B. b. trizonatus (Südafrika, jetzt eigenständige Art), B. b. socotrae (jetzt eigenständige Art).
Merkmale: KRL 51–57 cm, Fsw 113–128 cm, Gewicht bis ca. Ø 1.000 g (W) bzw. ca. Ø 800 g (M); Schnabel schwarz, Füße gelb, Krallen hornfarben (entspr. Gefieder heller oder dunkler), extrem variable Gefiederfärbung: Brustgefieder quergebändert ("gesperbert", bei Jungvögeln senkrecht), Kropfgefieder dunkler, meist längsgestreift, breite Schwingen (im Flug leicht schräg angehoben), Spitzen der Handschwingen dunkel, abgerundeter Stoß grau, braun bis braunrot gefärbt & dunkel gebändert, Hosen sehr variabel.
Verbreitung: ganzjährig in Süd- & Mitteleuropa bis südliches Skandinavien und Kleinasien, im Sommer von Skandinavien bis Mittelasien, im Winter in Nord- & Ostafrika sowie Indien; in Mitteleuropa häufigster "Raubvogel".
Lebensraum: Offenland wie Weiden, Wiesen, Felder, Heide, Feuchtgebiete als Jagdreviere mit Waldrändern für die Horststandorte.
Nahrung: Kleinsäuger (in Mitteleuropa insbesondere Feldmäuse), auch (Jung-) Vögel, Reptilien (Eidechsen & Blindschleichen, Ringelnattern), Amphibien, manchmal sogar Insekten & deren Larven sowie Regenwürmer, Aas und ausnahmsweise auch Fische.
Lebensweise: loses Sozialverhalten, abhängig von Populationsdichte bzw. Nahrungsangebot; Beutefang im Suchflug oder von Sitzwarten; Verteidigung des Brutreviers um den Horstbaum; ab Februar Balzflüge des Brutpaares über ihrem Brutrevier.
Fortpflanzung: Monogame Saison- oder Dauerehe; W & M bauen den Horst, Gelege ab März, (1)2–3(4) rotbraun bis graubraun gefleckte weißliche Eier, Ersatzgelege möglich, Legeintervall 2–3 Tage; Bebrütung überwiegend durch das W, Brutdauer 32–36 Tage, Nestlingszeit 6–7 Wochen; die ersten 2 Wochen jagt das M, das W füttert, jagt erst ab der 3. Woche; Jungbussarde endgültig selbständig nach spätestens 10, 11 Wochen; nach (2–)3 Jahren geschlechtsreif.

Die Nominatform des Mäusebussards zeigt eine in der Vogelwelt ungewöhnliche Farbvariation: Am selben Ort lassen sich Individuen von fast weiß bis lehmfarben und fast schwarzbraun beobachten. Man kann helle, intermediäre und dunkle Morphen (Phänotypen, hier: Farbvarianten) unterscheiden. Jungvögel weisen bis zur ersten Mauser auf der Unterseite eine senkrechte Streifung auf, die bis über den Kropfbereich reichen kann. Altvögel hingegen können auf der Unterseite eine (waagerechte) Querstreifung zeigen, die bis zum dunkleren Kropfgefieder reicht.

Mäusebussard (Buteo buteo)
Mäusebussard (Buteo buteo) · Solingen, 26.06.2005

Mäusebussard   Mäusebussard
Mäusebussard (Buteo buteo) · Solingen, 8.4.2017   Mäusebussard (Buteo buteo) · D'dorf, 5.3.2017


3 x Mäusebussarde
Mäusebussarde (Buteo buteo): Luftkampfspiele · Solingen, 13.03.2017

Mäusebussard
Mäusebussard (Buteo buteo) · Solingen, 22.11.2019

Mäusebussard, intermediäre Morphe
Mäusebussard (Buteo buteo) · Solingen-Müngsten, 19.03.2022

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Vogel-Leitseite Greife Nach oben Steinadler Falken