Rundkopfzikaden > Blutzikaden (Cercopidae)

Auszug aus der Klassifikation der Schnabelkerfe in der Klasse der Insekten:

  • Ordnung Hemiptera Linnaeus 1758 ("Schnabelkerfe")
    • Unterordnung Archaeorrhyncha = Fulgoromorpha Evans 1946 ("Spitzkopfzikaden")
    • Unterordnung Clypeorrhyncha = Cicadomorpha Evans 1946 ("Rundkopfzikaden")
      • Familie Aetalonidae Spinola 1850 ("Falsche Buckelzikaden")
      • Familie Aphrophoridae Amyot & Serville 1843 ("Schaumzikaden")
      • Familie Cercopidae Leach 1815 ("Blutzikaden")
      • Familie Cicadellidae Latreille 1825 ("Zwergzikaden")
      • Familie Cicadidae Latreille 1802 ("Singzikaden")
      • Familie Clastopteridae Dohrn 1859 ("Schildzikaden")
      • Familie Machaerotidae Stâl 1866 ("Röhrenzikaden")
      • Familie Melizoderidae Deitz & Dietrich 1993 ("Helmzikaden")
      • Familie Membracidae Rafinesque 1815 ("Buckelzikaden")
      • Familie Myerslopiidae Evans 1957 ("Mooszikaden")
      • Familie Tettigarctidae Distant 1905 ("Pelzsingzikaden")
    • Unterordnung Coleorrhyncha Myers & China 1929 ("Scheidenschnäbler")
    • Unterordnung Heteroptera Latreille 1810 ("Wanzen") Nach außerhalb dieser Sektion
    • Unterordnung Sternorrhyncha Amyot & Serville 1843 ("Pflanzenläuse")

Familie: Cercopidae Leach 1815 – "Blutzikaden"  · 

Die Larven der "Blutzikaden" Cercopidae leben – wie die der Schaumzikaden (Aphrophoridae) – in selbsterzeugten Schaumnestern, die sich allerdings nur an den Wurzeln ihrer Wirtspflanzen im Boden bzw. in der Bodenstreu entdecken lassen.
    Ihren deutschen Namen erhielten die "Blutzikaden" aufgrund der leuchtend roten Fleckung der schwarzen Vorderflügel (Elytren). Das Ausmaß der Rotfärbung kann zwischen und innerhalb der Arten variieren, in Ausnahmefällen werden ganz schwarze Imagines gefunden. Die Arten ähneln einander, sind aber sehr unterschiedlich häufig bzw. verbreitet:

  • Cercopis vulnerata ("Gemeine Blutzikade"): Diese häufigste Art zeigt am Ende der Vorderflügel zwei V-förmige rote Flecken, die sich in der Mitte treffen.
  • Cercopis sanguinolenta ("Bindenblutzikade"): wärmeliebend, in Deutschland sehr selten, ebenfalls sechsfleckig.
  • Cercopis arcuata ("Weinbergsblutzikade"): in Deutschland vermutlich ausgestorben, sechsfleckig.
  • Cercopis intermedia: bislang in Deutschland nicht nachgewiesen, sechsfleckig.
  • Haematoloma dorsata ("Kiefernblutzikade"): in Ausbreitung, anhand des roten Außenrandes der Vorderflügel identifizierbar (vierfleckig).

"Gemeine Blutzikade" – Cercopis vulnerata Rossi 1807

Die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) wird 8,9 bis 10,5 mm lang. Die Imagines sind von Mai bis Juli/August zu beobachten.

Cercopis vulnerata   Cercopis vulnerata
Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) ·   · Gelsenberg-Mechtenberg, 03.05.2009

Wiesenschaumzikade
Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) · Solingen, Ohligser Heide, 01.05.2014

Zur Leitseite   Nach oben  Zwergzikaden · Wanzen