|
Rundkopfzikaden > Singzikaden (Cicadidae)
Familie: Cicadidae Latreille 1802 – "Singzikaden" · ⧉
Ihren artspezifisch unterschiedlichen Gesang erzeugen Singzikaden im oberen Frequenzbereich des menschlichen Ohrs, er ist deshalb für die meisten Menschen hörbar. Die Gesänge kann man mit dem Stridulieren der Heuschrecken und Grillen leicht verwechseln, werden aber anders erzeugt: Letztere reiben zwei Körperteile aneinander, meist Flügeladern oder Beinkanten; die Singzikaden-Männchen hingegen besitzen an der Abdomen-Basis beidseitig sogenannte Tymbalorgane mit Schallmembranen ("Schallplatten"), die durch rhythmische Muskelkontraktionen in Schwingungen versetzt werden und so einen Ton erzeugen. Der Gesang hat zwei Funktionen: Weibchen anzulocken und Reviergrenzen zu markieren. Das laute Singen kann zwar die Nachtruhe empfindlicher Menschen (nicht zuletzt Urlauber) stören; ansonsten aber sind Singzikaden für den Menschen und seine Landwirtschaft harmlos.
In südlichen Breiten leben größere Singzikaden als hierzulande, die südostasiatische Kaiserzikade (Pomponia imperatoria) erreicht gar 7 cm KL. Das muß allerdings nicht heißen, daß man solche Arten schneller entdeckt: Durch ihre Anpassung an den Untergrund (Mimese) in Form und Farbe sind sie gut getarnt. Singzikaden – von denen es an die 4.000 Arten gibt – machen allerdings durch ihren andauernden Gesang auf sich aufmerksam.
Legendär unter ihnen sind jene 9 Arten, die sich in einem genetisch fixierten Zyklus fortpflanzen; sieben dieser "periodischen Zikaden" leben in den USA und gehören zur Gattung Magicicada: Ihre Entwicklung im Boden nimmt in den südöstlichen Bundesstaaten 13 Jahre in Anspruch, in den nordöstlichen gar 17 Jahre, dann kommen alle Individuen synchron an die Erdoberfläche, um sich zu häuten und so ihre kurze, aber laute Imaginalphase zu erreichen. Alle 221 Jahre schlüpfen zwei Bruten (= alle Artgenossen eines Lebenszyklus) gleichzeitig; zuletzt geschah das 2024. |
|
 |
Diese Singzikade (Exuvie) wurde 1993 in Georgia/USA fotografiert, wo die schwülen Sommernächte von ihrem Gesang erfüllt waren. |
|
|