Unterfamilie Eristalinae
In der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae) fallen etliche Arten der Unterfamilie Eristalinae oft gar nicht als Schwebfliegen auf, weil sie Bienen auf den ersten Blick täuschend ähnlich sehen, insbesondere der Honigbiene; einige allerdings ahmen durch gelbe Binden Wespen nach. Diese Mimikry soll offenbar Freßfeinde täuschen und abschrecken. Für den Naturfreund ist die Unterscheidung allerdings nicht schwer: Bienen haben vier Flügel und lange Fühler, Schwebfliegen aber wie alle Fliegen nur zwei Flügel und ganz kurze, löffelartige Fühler, an dessen drittem Glied jeweils mit einer Arista. Auch ihre großen Komplexaugen entsprechen nicht den Augen der Bienen. Der bekannteste Signalfälscher in dieser Unterfamilie ist sicherlich Eristalis tenax , deren deutscher Trivialname, nämlich Mistbiene, den Erfolg der Mimikry offenbart. Tatsächlich illustrieren Fotos dieser Schwebfliege immer wieder Zeitungsartikel und sogar Bücher über Bienen.
Gattung Brachyopa Meigen 1822
Brachyopa scutellaris Robineau-Desvoidy 1844 – ("Schildchen-Saftschwebfliege")
|
Brachyopa scutellaris (Mesonotum grau, Abdomen gelbbraun) · Dillenburg, 23.04.2023 (nix) |
Gattung Brachypalpoides Hippa 1978
Brachypalpoides lentus (Meigen 1822) / Xylota lenta (Linnaeus 1758) – Schwarzfuß-Langbauchschwebfliege · siehe Xylota
Gattung Brachypalpus Macquart 1834
Brachypalpus valgus (Panzer 1801) – Frühe Bienenschwebfliege
|
|
|
Brachypalpus valgus auf Gew. Sternhyazinthe (Chionodoxa luciliae) · Dillenburg, 13.03.2020 (nix) |
|
Frühe Bienenschwebfliege (Brachypalpus valgus) · Dillenburg, 15.03.2020 (nix) |
Gattung Caliprobola Rondani 1845
Caliprobola speciosa (Rossi 1790) – Prachtschwebfliege, Goldbandschwebfliege
|
|
|
Prachtschwebfliege (Caliprobola speciosa) · Dillenburg, 10.06.2019 (nix) |
|
bzw. Goldbandschwebfliege (Caliprobola speciosa) · Dillenburg, 10.06.2018 (nix) |
Gattung Callicera Panzer 1809
Callicera spinolae (Rossi 1790) – Efeu-Schwebfliege, Goldene Schwebfliege
|
|
|
Efeu-Schwebfliege bzw. Goldene Schwebfliege (Callicera spinolae) · Dillenburg, 30.9.2018 (nix) |
|
Callicera spinolae auf den Disci eines Efeu-Blütenstandes · Dillenburg, 30.09.2018 (nix) |
Gattung Calcosyrphus Curran 1925
Chalcosyrphus eunotus (Loew 1873) – Gestreifte Mulmschwebfliege
|
Gestreifte Mulmschwebfliege (Chalcosyrphus eunotus) · Nistertal, Stein-Wingert, 20.05.2024 (nix) |
Chalcosyrphus valgus (Gmelin 1790) – (Kleiner Rotschenkel-Blattläufer)
|
Chalcosyrphus valgus · Dillenburg, 24.06.2022 (nix) |
|
Gattung Cheilosia Meigen 1822 – Erzschwebfliegen
Cheilosia caerulescens (Meigen 1822) – Gänsedistel-Erzschwebfliege
|
|
|
Gänsedistel-Erzschwebfliege (Cheilosia caerulescens) · Dillenburg, 03.07.2020 (nix) |
|
Cheilosia caerulescens · Dillenburg, 23.07.2021 (nix) |
Cheilosia canicularis (Panzer 1801) – Korbblütler-Erzschwebfliege
|
|
|
Korbblütler-Erzschwebfliege (Cheilosia canicularis) · Wuppertal-Scharpenacken, 05.08.2007 |
|
Cheilosia canicularis · Wuppertal-Eskesberg, 27.08.2013 |
|
Korbblütler-Erzschwebfliege (Cheilosia canicularis) · Wuppertal-Scharpenacken, 27.08.2013 |
Cheilosia illustrata (Harris 1780) – Bunte Erzschwebfliege
|
|
|
Bunte Erzschwebfliege (Cheilosia illustrata) · Dillenburg, 07.08.2015 (nix) |
|
Cheilosia illustrata · Dillenburg, 16.07.2013 (nix) |
Cheilosia pagana (Meigen 1822) – Kleine Erzschwebfliege
|
Kleine Erzschwebfliege (Cheilosia pagana) · Wermelskirchen, 19.08.2007 + 09.08.2016 · Das dritte Fühlerglied ist (bes. bei ) stark vergrößert und fällt durch seine rot-orangene oder gelbliche Färbung auf. |
|
Gattung Criorhina Meigen 1822 – Waldschweber
Criorhina asilica (Fallén 1816) – Bienenwaldschweber
|
|
|
Bienenwaldschweber (Criorhina asilica) · (nix) |
|
Criorhina asilica · Dillenburg, 16.05.2018 (nix) |
Criorhina floccosa (Meigen 1822) – Gefiederter Waldschweber
|
Gefiederter Waldschweber (Criorhina floccosa) · Dillenburg, 09.04.2023 (nix) |
Gattung Eristalinus Rondani 1845
Eristalinus sepulchralis (Linnaeus 1758) – Schwarze Augenfleckschwebfliege
|
|
|
Schwarze Augenfleckschwebfliege (Eristalinus sepulchralis) · (A) Neusiedler See, 06.08.2005 |
|
Eristalinus sepulchralis · Haan, 11.06.2006 |
|
Schwarze Augenfleckschwebfliege (Eristalinus sepulchralis) · Bonn, 17.06.2012 |
Gattung Eristalis Latreille 1804
Die Gattung Eristalis ist mit ca. 100 Arten auf der eurasischen Nordhalbkugel verbreitet. Diese Schwebfliegen sind kompakt gebaut und etwa Honigbienen-groß, die meisten Arten sind zudem überwiegend hell- bis dunkelbraun und schwarz gefärbt und ähneln daher Honigbienen, einige sogar Pelzbienen oder Hummeln, mit denen sie häufig von Laien verwechselt werden. Mit nur zwei Flügeln und kurzen Fühlern sind sie jedoch schnell als Fliegen identifizierbar. Eristalis-Arten lassen sich von anderen Schwebfliegen durch eine markante Ausbuchtung im verzweigten (distalen) Teil der Radius-Ader ihrer Flügel unterscheiden; untereinander jedoch sind sie teils schwer unterscheidbar. Eristalis-Larven entwickeln sich in Wasser, Schlamm oder modernden Substraten und verfügen über einen ausziehbaren langen Atemschlauch erkennbar, der ihnen die Bezeichnung Rattenschwanzlarven (im Englischen rat-tailed maggots) eingebracht hat.
Während der deutsche Volksmund aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Honigbienen traditionell offenbar nur die häufige "Mistbiene" (Eristalis tenax) als "Biene" bezeichnet, nennt der englische Volksmund alle Eristalis-Arten "drone flies" ('Drohnen-Fliegen). Im Niederländischen ist Eristalis tenax die "Blinbde bij", alle weiteren Eristalis-Arten heißen mit artspezifischen zusatz "bijvlieg"; Eristalis arbustorum z. B. ist die "Kleine bijvlieg", Eristalis nemorum ist die "Puntbijvlieg", Erislais pertinax ist die "Kegelbijvlieg" etc.
|
Eristalis-Schwebfliegen: E. tenax und E. arbustorum · Wermeskirchen, Heintjeshammer, 09.08.2016 |
Eristalis arbustorum (Linnaeus 1758) – Kleine Keilfleckschwebfliege, Kleine Bienenschwebfliege
|
|
|
Kleine Bienenschwebfliege (Eristalinus arbustorum) · Solingen, Bot. Garten, 12.07.2006 |
|
Eristalis arbustorum · Solingen-Vockert, 29.07.2006 |
|
Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum) · Bonn-Rodderberg, 24.07.2008 |
Eristalis interrupta (Poda 1761) – Mittlere Keilfleckschwebfliege, Mittlere Bienenschwebfliege
Synonym: Eristalis nemorum. Wichtige Bestimmungsmerkmale sind: sehr kurze, punktförmige Pterostigma (bei Eristalis arbustorum deutlich länger), gefiederte Arista, Augen hell behaart, 2. AbdomenSegment (Tergit) mit zwei gelblichen keilförmigen Seitenflecken (beim Weibchen dunkler), weiße Tergit-Hinterränder, 1. Oberschenkel (Femora 1) gelb behaart, Enden gelblich.
|
|
|
Eristalinus interrupta · Wermelskirchen, 19.08.2007 |
|
Eristalis interrupta · Wermelskirchen, 15.08.2012 |
|
|
|
Mittlere Bienenschwebfliege (Eristalinus interrupta) · |
|
· Wermelsk., Heintjeshammer, 25.07.2013 |
|
|
|
Eristalinus interrupta · Wuppertal, 27.08.2013 |
|
Eristalis interrupta · Remscheid-Tente, 18.5.2022 |
|
Mittlere Keilfleckschwebfliege (Eristalis interrupta) · Solingen, Ohligser Heide, 07.08.2016 |
Eristalis intricaria (Linnaeus 1758) – Pelzige Bienenschwebfliege, Hummel-Keilfleckschwebfliege
|
|
|
Hummel-Keilfleckschwebfliege bzw. Pelzige Bienenschwebfl. (Eristalis intricaria) · 19.7.2006 |
|
Eristalis intricaria am Blutweiderich (Lythrum salicaria) · Düsseldorf-Urdenbach, 19.07.2006 |
Eristalis similis (Fallén 1817) – Schwarze Bienenschwebfliege
|
|
|
Schwarze Bienenschwebfliege (Eristalis similis) · Dillenburg, 02.04.2021 · (nix ↑→) |
|
Eristalis similis · Dillenburg, 04.04.2021 |
Eristalis tenax (Linnaeus 1758) – "Mistbiene", "Schlammbiene", Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege
|
|
|
"Mistbiene", "Schlammbiene" (Eristalis tenax) · Solingen-Vockert, 23.07.2004 |
|
Eristalis tenax · Loosen-Berge, 21.07.2006 |
|
|
|
"Mistbiene" (Eristalis tenax) · Hünxe, 01.08.2007 |
|
Eristalis tenax · Solingen, 02.03.2011 |
|
|
|
Eristalis tenax · LV Neulandpark, 02.08.2011 |
|
Eristalis tenax · Wermelskirchen, 15.08.2012 |
|
Eristalis tenax an blühendem Efeu · Düren, 30.09.2012 |
|
"Mistbiene" (Eristalis tenax) , aufgetaucht bei der Sanierung eines alten Fachwerkhauses im modrigen Boden unter den Dielen – und prompt für eine Biene gehalten · Solingen-Wipperaue, 23.12.2013 |
|
Gattung Eumerus Meigen 1822
Eumerus-Arten sind an ihrem runden Abdomen-Ende, großen, krätigen Hinterbeinen und einem gelblichen Haarkranz um das Scutellum zu erkennen. Die Unterscheidung besonders der eher unscheinbaren Arten – etwa Eumerus funeralis und Eumerus strigatus – ist sehr schwierig.
Eumerus funeralis Meigen 1822 – Kleine Zwiebelschwebfliege
|
Kleine Zwiebelschwebfliege (Eumerus cf. funeralis) auf Geum · Solingen, 03.09.2017 · Das bronzefarbene Mesonotum ist golden behaart, dennoch ist die Art kaum von Eumerus strigatus unterscheidbar. |
|
|
|
Kleine Zwiebelschwebfliege (Eumerus cf. funeralis) |
|
Eumerus cf. funeralis · Solingen, 03.09.2017 |
Gattung Ferdinandea Rondani 1844
Ferdinandea cuprea (Scopoli 1763) – Goldschwebfliege
|
Goldschwebfliege (Ferdinandea cuprea) auf Buphthalmum salicifolium · Dillenburg, 02.07.2016 (nix) |
Gattung Helophilus Meigen 1822
Helophilus-Arten sind an den vier gelben Längsstreifen auf dem Mesonotum (Thorax) zu erkennen.
Helophilus hybridus Loew 1846 – Helle Sumpfschwebfliege
|
Helle Sumpfschwebfliege (Helophilus hybridus) auf Efeu-Blüten · Düren, 30.09.2012 · Diese Helophilus-Art zeigt auf dem letzten Hinterleibssegment keine hellen länglichen, sondern verdunkelte große Flecken. |
Helophilus pendulus (Linnaeus 1758) – Gemeine Sumpfschwebfliege
|
|
|
Gem. Sonnenschwebfliege (Helophilus pendulus) · Düsseldorf, 18.07.2006 |
|
Helophilus pendulus auf Tanacetum vulgare · Düsseldorf, Urdenbacher Kämpe, 19.07.2006 |
Helophilus trivittatus (Fabricius 1805) – Große Sumpfschwebfliege
|
Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus) · Hünxe, 01.08.2007 |
Gattung Merodon Meigen 1803
Merodon avidus (Rossi 1790), M. moenium (Wiedemann 1822) – (Kegel-Narzissenschwebfliege)
|
Merodon avidus ("Kegel-Narzissenschwebfliege") · Dillenburg, 15.05.2010 (nix) |
|
|
|
Merodon avidus · Dillenburg, 15.05.2020 (nix ↑→) |
|
Merodon avidus: Eiablage · Dillenburg, 12.7.2020 |
M. moenium ist ein Synonym, evtl. eine Unterart. Monografie: Hippke, Mathias (2016): Merodon avidus (Diptera: Syrphidae), eine neue Schwebfliegenart für Mecklenburg-Vorpommern (Nordost-Deutschland)", S. 51–53 in: Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg 18 (2015), Heft 1.
Merodon equestris (Fabricius 1794) – Narzissen-Schwebfliege
|
Narzissen-Schwebfliege (Merodon equestris) · Solingen, 25.05.2004↑ · 21.05.2005↓ |
|
|
|
|
Narzissen-Schwebfliege (Merodon equestris) ... |
|
... auf Geranium sanguineum · Solingen, 18.7.2006 |
Gattung Myathropa Rondani 1845
Myathropa florea (Linnaeus 1758) – Totenkopf-Schwebfliege, auch: Gemeine Dolden-Schwebfliege
|
|
|
Totenkopf-Schwebfliege (Myathropa florea) · Loosen-Berge, 21.07.2006 |
|
Myathropa florea auf Tanacetum vulgare · Orsoy, 21.07.2006 |
|
Totenkopf-Schwebfliege (Myathropa florea) auf Tanacetum macrophyllum · Loosen-Berge, 21.07.2006 |
Gattung Myolepta Newman 1838
Myolepta dubia Fabricius 1805 – Gelbe Weißdornschwebfliege
|
Gelbe Weißdornschwebfliege (Myolepta dubia) · Dillenburg, 24.07.2021 (nix) |
|
Myolepta vara (Panzer 1798) – Myolepta-Art
|
Myolepta vara · Dillenburg, 08.05.2015 (nix) |
Gattung Neoascia Williston 1887
Neoascia podagrica (Fabricius 1775) / Syrphus podagrica Fabricius 1775 – Gemeine Nadelschwebfliege / Gem. Korsettschwebfliege
|
|
|
Gemeine Nadelschwebfliege (Neoascia podagrica) · 25.09.2018 (nix) |
|
5–6 mm lang, 2. & 3. Tergit gelb gebändert, -Abdomen am Ende dicker: Neoascia podagrica · Dillenburg, 25.09.2018 (nix) | |
Gattung Rhingia Scopoli 1763
Rhingia campestris Meigen 1822 – Gemeine Schnauzenschwebfliege
|
|
|
Gemeine Schnauzenschwebfliege (Rhingia campestris) · Solingen, 08.06.2004 |
|
Rhingia campestris · Solingen, 05.05.2007 |
|
Gemeine Schnauzenschwebfliege (Rhingia campestris) auf Vicia sepium · Dsseldorf, 13.05.2009 |
Gattung Sericomyia Meigen 1803
Sericomyia silentis (Harris 1776) – Große Torf-Schwebfliege, Gelbband-Torfschwebfliege
|
|
|
Große Torf-Schwebfliege · Solingen, 03.08.2008 |
|
Sericomyia silentis · Solingen, 30.08.2008 |
|
|
|
Große Torf-Schwebfliege (Sericomyia silentis) · Wermelskirchen, 11.08.2013 |
|
Sericomyia silentis · Solingen-Ohligs, 20.08.2016 |
|
|
|
Große Torf-Schwebfliege (Sericomyia silentis) · |
|
Sericomyia silentis · Solingen-Ohligs, 30.08.2016 |
|
Große Torf-Schwebfliege (Sericomyia silentis) · Solingen, NSG Ohligser Heide, 01.09.2016 |
Gattung Syritta Lepeletier & Serville 1828
Syritta pipiens (Linnaeus 1758) – "Kleine Mistbiene"
|
"Kleine Mistbiene" (Syritta pipiens) · Solingen, 15.07.2005 |
Gattung Temnostoma Lepeletier & Serville 1828
Temnostoma vespiforme (Linnaeus 1758) – Wespen-Moderholzschwebfliege
|
Wespen-Moderholzschwebfliege (Temnostoma vespiforme) · Dillenburg, 05.06.2016 |
Gattung Volucella Geoffroy 1762
Volucella bombylans var. bombylans (Linnaeus 1758) – Hummel-Waldschwebfliege
|
|
|
Hummel-Waldschwebfliege (Volucella bombylans, |
|
var. bombylans) · Dillenburg, 21.06.2023 (nix) |
Dieser 11–15 mm große Hummel-Imitator kommt in zwei Farbvarianten vor: Die beiden oberen Fotos zeigen Volucella bombylans var. bombylans. (Würde man die Farbvarianten als Unterarten auffassen, wäre diese aufgrund des doppelten Art-Epithetons die Nominatform.) Hier sind Brustteil (Thorax) samt Schildchen (Scutellum) sowie der vordere Teil des Hinterleibs (Abdomen) schwarz, der hintere Teil ist rötlich behaart.
Bei Volucella bombylans var. plumata hingegen ist der Thorax in der Mitte schwarz und ansonsten wie das Scutellum gelblich. Der Hinterleib ist vorne gelb, mittig schwarz und hinten weißlich behaart.
Volucella bombylans var. plumata (Linnaeus 1758) – Hummel-Waldschwebfliege
|
|
|
Hummel-Waldschwebfliege (Volucella bombylans, |
|
var. plumata) · Köln, 17.06.2007 |
Volucella pellucens (Linnaeus 1758) – Gemeine Waldschwebfliege, Gemeine Hummelschwebfliege
|
Gem. Waldschwebfliege / Gem. Hummelschwebfliege (Volucella pellucens) · Wermelskirchen, 19.08.2007 |
|
|
|
Gem. Waldschwebfliege · Wermelskirchen, 19.8.07 |
|
Volucella pellucens · Solingen, 30.08.2008 |
Volucella zonaria (Poda 1761) – Hornissenschwebfliege
|
Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria) · (NL) Biesbosch, 03.07.2011 |
|
|
Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria) · Solingen, 22.09.2023 |
Gattung Xylota Meigen 1822
Brachypalpoides lentus (Meigen 1822) / Xylota lenta (Linnaeus 1758) – Schwarzfuß-Langbauchschwebfliege
|
Schwarzfuß-Langbauchschwebfliege (Brachypalpoides lentus / Xylota lenta) · Dillenburg, 12.07.2022 (nix) |
|
Brachypalpoides lentus bzw. Xylota lenta, Fliegenfreunden auch als "Rote Holzmulmschwebfliege" bekannt, läßt sich aufgrund ihres überwiegend roten Hinterleibs leicht mit Xylota segnis verwechseln, der "Gemeinen Langbauchschwebfliege" bzw. auch "Gemeinen Holzschwebfliege" (s. u.). Während B. lentus bzw. X. lenta komplett schwarze Beine und helle Haare an den hinteren Femora hat, sind bei Xylota segnis die hinteren Tibiae gelb-schwarz, und die hinteren schwarzen Oberschenkel besitzen unterseits einige kräftige Dornen. |
Xylota segnis (Linnaeus 1758) – Gemeine Holzschwebfliege / Gem. Langbauchschwebfliege
|
Gem. Langbauchschwebfliege / Gem. Holzschwebfliege (Xylota segnis) · D'dorf-Volksgarten, 27.09.2008 |
|
|
Gem. Langbauchschwebfliege / Gem. Holzschwebfliege (Xylota segnis) · Solingen, 27.08.2024 |
Xylota segnis sammelt Pollen nicht nur in Blüten, sondern auch auf Blättern, Baumstümpfen etc. Während die Weibchen auf der Suche nach geeigneten Eiablageplätzen wandern (= Ansiedlungsstreuung bzw. Dismigration), sind die Männchen deutlich territorial. Die saprophagen Larven leben unter der Rinde morscher Baumstämme und an anderem sich zersetzendem Pflanzenmaterial. Die polyvoltine Art hat bis zu drei Generationen pro Jahr. Die letzte überwintert und verpuppt sich im Frühjahr.
Xylota sylvarum (Linnaeus 1758) – Goldhaar-Holzschwebfliege
|
Goldhaar-Holzschwebfliege (Xylota sylvarum) · D'dorf-Urdenbach, 30.06.2013↑ · Remscheid, 13.06.2019↓ |
|
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.