Systematik: Klasse: Arachnida ("Spinnentiere") > Ordnung: Araneae ("Webspinnen") > Unterordnung: Araneomorphae ("Echte Webspinnen") > Familie: Araneidae ("Echte Radnetzspinnen") > Gattung Argiope > Art: Argiope bruennichi. Merkmale: in Größe & Färbung ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus: W: KL 14–17 mm (in Südeuropa bis 25 mm), Opisthosoma wespenähnlich auffällig schwarz und gelb oder (gelblich) weiß gestreift (dadurch unverwechselbar), Prosoma silbrigweiß behaart, Beine beige-schwarz geringelt; M: KL nur 4–6 mm, unauffällig blaß rötlich oder bräunlich mit unscharfer dunklerer Zeichnung, auf der Bauchseite des Hinterleibs zwei parallele gelbe Längsstreifen; Netz: Nabe mit einer dichten weißen Gespinstplatte bedeckt, (ober- und) unterhalb ein charakteristisches vertikales zickzackförmiges Gespinstband (Stabiliment). Verbreitung: ursprünglich fast nur in Südeuropa, mittlerweile in Mitteleuropa (und auch Afrika & Kleinasien) weit verbreitet. Lebensraum: offene sonnige Habitate: Trockenrasen, Feuchtwiesen, Ruderalflächen etc. mit niedriger bis halbhoher Vegetation. Lebensweise: Fangnetz in Bodennähe; die Spinne sitzt in der Regel auf einer weißen Gespinstplatte über der Nabe. Bei Gefahr versetzt das Tier sich und das weiße Stabiliment in Schwingung, wodurch sie nicht mehr deutlich erkennbar ist. Nahrung: Insekten und andere Arthropoden. Fortpflanzung: Paarung ab Ende Juli, das M testet durch Zupfen am Netz die Paarungsbereitschaft des Ws. Unmittelbar nach der Paarung tötet und verzehrt dieses das M, das nur in seltenen Fällen entkommen kann. Ca. vier Wochen später Bau eines (oder mehrerer) Eikokons, in dem im Herbst die Jungspinnen schlüpfen und überwintern. Im Mai verlassen sie ihr Zuhause und sind im Sommer desselben Jahres geschlechtsreif. Anmerkung: Eine Wespenspinne sieht aufgrund ihrer Warnfärbung zwar gefährlich aus, könnte aber wie die Gartenkreuzspinne die menschliche Haut nur an wenigen, sehr dünnen Stellen (etwa den Ohrläppchen) durchbeißen; der Biß ist zwar unangenehm, würde aber nur eine lokale Schwellung und Rötung produzieren. |
Argiope bruennichi · Solingen, 25.08.2007 | ||
Wespenspinne (Argiope bruennichi) · 19.8.2007 | Argiope bruennichi · Solingen, 30.07.2008 |
Wespenspinne (Argiope bruennichi) + Skorpionfliege (Panorpa communis) , einem Kleptoparasiten: Die Skorpionfliege hat sich im Spinnennetz nicht verfangen, sondern nähert sich auf den Spinnenfäden offenbar ungefährdert der gefangenen Spinnenbeute, um sich von dieser zu ernähren · Solingen, 19.08.2007 |
Argiope bruennichi · Solingen, 12.8.2007 | Wespenspinne mit Stabiliment · Haan, 25.08.2007 |
Wespenspinne mit eingesponnener Beute und schrägem Zickzack-Stabiliment · SG, 12.8.2007 | Wespenspinne (Argiope bruennichi) mit zwei Beutetieren · Haan, 25.08.2007 |
Wespenspinne mit Zikade · Solingen, 12.8.2007 | Argiope bruennichi · Haan, 25.08.2007 |
Wespenspinne · Wermelskirchen, 25.07.2013 | Argiope bruennichi · Wermelskirchen, 11.08.2013 |
Wespenspinne · Solingen, Bärenloch, 13.08.2015 | Argiope bruennichi · Solingen, 13.08.2015 |
Wespenspinnen (Argiope bruennichi): links: , oben: · Solingen, 24.07.2016 unten: Kokon · Solingen, 25.08.2007 |
||
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
Gattung Larinioides | Baldachinspinnen |