"Streckerspinnen", "Dickkieferspinnen" · Tetragnathidae
Gattung: Metellina ·
Art: Metellina mengei
"Streckerspinnen" bzw. "Dickkieferspinnen" (Tetragnathidae) sind eine Familie der "Echten Webspinnen" (Araneomorphae). Weltweit sind fast 1.000 Arten in 48 Gattungen bekannt. Den Anlaß für die deutsche Familien-Bezeichnung gaben die großen Cheliceren der Gattungen Pachygnatha und Tetragnatha. Die Gattungen sind unterschiedlich gebaut:
- Meta-Arten sind kompakt gebaut und mit einem kugeligen glänzenden Hinterleib, sie bauen Radnetze mit offener Nabe und leben in Höhlen.
- Metellina-Arten, die sog. "Herbstspinnen", besitzen einen länglichen Hinterleib mit auffälliger gelblich-rötlicher Zeichnung; sie bauen Radnetze mit offener Nabe.
- Pachygnatha-Arten sind kompakt und relativ kurzbeinig und bauen in ihrer Jugend flache Radnetze; ältere Jungspinnen und erwachsene Tiere jagen hingegen frei herumschweifend.
- Tetragnatha-Arten haben einen langen, schmalen Hinterleib, das 1., 2. und 4. Beinpaar ist stark verlängert, das 3. hingegen deutlich kürzer. Während die ersten beiden Beinpaare in Ruhestellung gerade nach vorn und das letzte nach hinten gestreckt sind, umgreift das dritte z. B. den Halm, auf dem die Spinne sitzt. Die Nabe des Radnetzes ist stets offen.
Die ersten beiden Gattungen (Meta und Metellina) wurden früher manchmal zu einer eigenen Familie (der Taxonomie-Stufe zwischen Ordnung und Gattung) zusammengefaßt, nämlich den Metidae ("Herbstspinnenartige"), zumal sie nicht die ungewöhnlich großen Cheliceren der anderen "Streckerspinnen" besitzen. Als Mitglieder der Tetragnathidae wurden sie auch als deren Unterfamilie Metinae geführt. Laien dürfte solche Probleme der Arachnologen kaum interessieren. Folgende Tetragnathidae-Arten der genannten vier Gattungen sind in Europa bekannt:
|
Europäische bzw. Menges Herbstspinne (Metellina mengei) · Solingen, 06.05.2007 |
Familie Tetragnathidae Menge 1866 · "Streckerspinnen", "Dickkieferspinnen"
- Gattung Meta C. L. Koch 1836
- Meta bourneti (Simon 1922) ("Südliche Höhlenspinne ")
- Meta menardi (Latreille 1804) ("Große Höhlenspinne")
- Meta milleri (Kratochvíl 1942)
- Gattung Metellina Chamberlin & Ivie 1941
- Metellina mengei (Blackwall 1869) ("Europ. Herbstspinne")
- Metellina merianae (Scopoli 1763) ("Kleine Höhlenspinne")
- Metellina orientalis (Spassky 1932)
- Metellina segmentata (Clerck 1757) ("Kleine Höhlenspinne")
- Gattung Pachygnatha Sundevall 1823
- Pachygnatha bonneti Senglet 1973
- Pachygnatha clercki Sundevall 1823 ("Große Dickkieferspinne")
- Pachygnatha clerckoides Wunderlich 1985
- Pachygnatha degeeri Sundevall 1830 ("Dunkle Dickkieferspinne")
- Pachygnatha listeri Sundevall 1830 ("Wald-Dickkieferspinne")
- Pachygnatha simoni Senglet 1973
- Pachygnatha sundevalli Senglet 1973
- Pachygnatha terilis Thaler 1991
- Pachygnatha tullgreni Senglet 1973
- Gattung Tetragnatha Latreille 1804
- Tetragnatha bogotensis Keyserling 1865
- Tetragnatha dearmata Thorell 1873 ("Unbewehrte Streckerspinne")
- Tetragnatha demissa L. Koch 1872
- Tetragnatha extensa (Linnaeus 1758) ("Gewöhnliche Streckerspinne")
- Tetragnatha flava (Audouin 1826)
- Tetragnatha intermedia Kulczyński 1891
- Tetragnatha isidis (Simon 1880)
- Tetragnatha montana (Simon 1874) ("Große Streckerspinne")
- Tetragnatha nigrita Lendl 1886 ("Dunkle Streckerspinne")
- Tetragnatha nitens (Audouin 1826)
- Tetragnatha obtusa C. L. Koch 1837 ("Buckel-Streckerspinne")
- Tetragnatha pinicola L. Koch 1870 ("Kleine Streckerspinne")
- Tetragnatha reimoseri (Rosca 1939) ("Winkelschwanz-Streckerspinne")
- Tetragnatha shoshone Levi 1981 ("Amerikanische Streckerspinne")
- Tetragnatha striata L. Koch 1862 ("Gestreifte Streckerspinne")
- Tetragnatha zangherii (Caporiacco 1926)
Metellina mengei – Metellina segmentata
Herbstspinnen (Gattung Metellina) sind nicht nur im Herbst zu beoabchten: Metellina mengei ist schon im Frühjahr aktiv und wird im Mai–Juni reif; Metellina segmentata hingegen ist erst von August bis Oktober als adulte Spinne zu beobachten. Gleichzeitig sind adulte Tiere beider Arten also nur im Juli zu finden: Da sich ihre Färbungen bzw. Zeichnungen zum Verwechseln ähneln, hilft dann im Feld nur noch ein Größenvergleich: Metellina mengei ist mit gut 5 mm Körperlänge kleiner als Metellina segmentata mit 7,5–9 mm.
Hinweis für Besitzer eines HD-Monitors: Bei waagerechten Auflösungen über 1280 Pixel ist rechts von diesem Fenster ein weiteres Fenster zu sehen =>
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.