Tier & Natur > >  Falter

Langhornmotten – Adelidae
Artenportraits der  Adelidae ·  Cossidae ·  Crambidae ·  Erebidae ·  Geometridae ·  Hesperiidae ·  Lycaenidae ·  Noctuidae ·  Nymphalidae ·  Papilionidae ·  Pieridae ·  Pterophoridae ·  Pyralidae ·  Saturniidae ·  Sesiidae ·  Sphingidae ·  Zygaenidae

Auszug aus der Klassifikation der Schmetterlinge:

Langhornmotten (Adelidae) sind tagaktive Falter mit Flügelspannweiten von 8 bis 20 Millimetern. Ihre Köpfe sind behaart, Punktaugen (Ocelli) fehlen, die Flügel haben Fransen. Ihre Körper glänzen ganz oder teilweise metallisch. Die schmalen Vorderflügel sind 3–4mal länger als breit. Die ebenso breiten Hinterflügel sind elliptisch bis spitz zulaufend mit abgerundeter Spitze. Namengebend sind mit einem oft Vielfachen der Körperlänge die enorm langen fadenförmigen Fühler der Männchen; die Antennen der Weibchen sind deutlich kürzer.
    Langhornmotten ziehen unsere Blicke auf sich, wenn ihre Männchen vor Zweigen, auf denen Weibchen sitzwen, in Gruppen tänzelnde Balzflüge aufführen.

Unterfamilie Adelinae

Gattung Adela Latreille 1796

Adela reaumurella (Linnaeus 1758) – "Langhornmotte"

Adela reaumurella
Langhornmotte (Adela reaumurella) ♂ · Telessen-See, 26.04.2008

 

Gattung Cauchas Zeller 1839

Cauchas rufimitrella (Scopoli 1763) – "Schaumkraut-Langhornmotte"

Cauchas rufimitrella
Schaumkraut-Langhornmotte (Cauchas rufimitrella) · Solingen, 06.05.2025
Cauchas rufimitrella

 

Unterfamilie Nematopogoninae

Gattung Nematopogon Zeller 1839

Nematopogon swammerdamella (Linnaeus 1758) – "Gelber Langfühler"

Nematopogon swammerdamella
Gelber Langfühler (Nematopogon swammerdamella) ♂ · (B) Signal de Botrange, 31.05.2019

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite Nach oben Unterfamilie Holzbohrer (Cossidae)