Tier & Natur > >  Falter

Edelfalter – Nymphalidae
Artenportraits der  Adelidae ·  Cossidae ·  Crambidae ·  Erebidae ·  Geometridae ·  Hesperiidae ·  Lycaenidae ·  Noctuidae · Nymphalidae ·  Papilionidae ·  Pieridae ·  Pterophoridae ·  Pyralidae ·  Saturniidae ·  Sesiidae ·  Sphingidae ·  Zygaenidae

Auszug aus der Klassifikation der Schmetterlinge:

XX


Tagpfauenauge (Inachis io)

Das Tagpfauenauge ist an den vier großen Augenflecken leicht zu erkennen. Es gehört zu den häufigsten Schmetterlingen, es kommt in ganz Europa und in den Städten wie auf dem Lande vor. In warmen Gegenden kann im Augiust eine 2. Generation auftreten; diese überwintert an geschützten Stellen auf dem Dachboden, in Schuppen etc. und lebt bis zum Mai. Bemerkenswert ist die Abhängigkeit dieses Falters von einer Pflanze, die Stickstoff infolge Überdüngung anzeigt und die die meisten Menschen aus schmerzlicher Erfahrung verwünschen: der Brennessel.

Merkmale: Vorderflügellänge des M. ca. 3 cm, des W. etwas mehr;.
Verbreitung: Europa bis zum 60. Breitengrad; immer noch sehr häufig. Gelegentlich Herbst- und Frühjahrsflüge.
Lebensraum: fast überall, bis 2500 m hoch.
Flugzeit: Die ersten Exemplare Mai/Juni; in warmen Gegenden August–Mai eine 2. Generation.
Raupe: Tiefschwarzer Körper mit "Dornen" und kleinen weißen Punkten. Die 1. Generation Mai–Juni; eine 2. evtl. Juli–August.
Futterpflanzen: Brennessel (Urtica dioica), auch Wilder Hopfen (Humulus lupulus).
Parasiten: Fliegen: Sturmia bella, Phryxe vulgaris.
  Tagpfauenauge (Inachis io)

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite Nach oben Unterfamilie Heliconiinae Ritterfalter (Papilionidae)