Tier & Natur > >  Falter

Pyralidae > Phycitinae
Artenportraits der  Adelidae ·  Cossidae ·  Crambidae ·  Erebidae ·  Geometridae ·  Hesperiidae ·  Lycaenidae ·  Noctuidae ·  Nymphalidae ·  Papilionidae ·  Pieridae ·  Pterophoridae ·  Pyralidae ·  Saturniidae ·  Sesiidae ·  Sphingidae ·  Zygaenidae

Auszug aus der Klassifikation der Schmetterlinge:

Unterfamilie Phycitinae

In der Familie der Zünsler (Pyralidae) werden etwa 4000 Arten in der Unterfamilie Phycitinae zusammengefaßt. Ca. 120 Arten davon kommen in Mitteleuropa vor. Phycitinae sind meist kleine Falter mit eng anliegenden gräulich, beige oder (rot)bräunlich gefärbten Flügeln. Einige Arten sind uns aus dem Haushalt, speziell der Küche bekannt, etwa Dörrobst- und Mehlmotten. Ihre Raupen sind nicht mit "Mehlwürmern" zu verwechseln: Diese sind die Larven der – unter Terrarianern beliebten – Mehlkäfer (Tenebrio molitor).

Gattung Ephestia Guenée 1845

Ephestia kuehniella (Zeller 1879) – "Mehlmotte"

Ephestia kuehniella
Raupe der Mehlmotte (Ephestia kuehniella), gefunden in einer Bio-Dinkel-Mehltüte: ↑ freilaufend
Ephestia kuehniella
↑ zu Beginn der Verpuppung; ↓ verlassener Kokon · Solingen, 16.11.2024
Ephestia kuehniella

Gattung Plodia Guenée 1845

Plodia interpunctella (Hübner 1813) – "Dörrobstmotte"

Plodia interpunctella   Plodia interpunctella
Die "Dörrobstmotte" ist in zwei Entwicklungsstadien wohlbekannt: als Raupe (Larve der Schmetterlinge, erkennbar an dem in Form und Farbe abgesetzten Kopf) und als Imago (Falter):

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite Nach oben Unterfamilie Pyralinae Pfauenspinner (Saturniidae)