Deckelschlüpfer – Cyclorrhapha
Die "Deckelschlüpfer" (Cyclorrhapha) sind eine der beiden Gruppen bzw. Teilordnungen, die traditionell in der Unterordnung der Fliegen (Brachycera) unterschieden werden. Die wissenschaftliche bzw. altgriechische Bezeichnung Cyclorrhapha (aus cyclo + rhaphe) bedeutet wörtlich 'Ringnaht', man erinnere sich an das Wort Zyklus. Das Motiv dieser Wortschöpfung war die Beobachtung, daß die Imagines der "Deckelschlüpfer", um aus ihrer Tönnchenpuppe schlüpfen zu können, deren Deckel absprengen, indem sie Hämolymphe in ihre Stirnblase (Ptilinum) pressen. Die meisten Fliegenarten sind "Deckelschlüpfer"; sie werden als höher entwickelt angesehen als die
"Spaltschlüpfer" (Orthorrapha). Vorgestellt werden etliche Cyclorrhapha-Familien:
- Syrphidae – Schwebfliegen

- Conopidae – Blasenkopf- bzw. Dickkopffliegen

- Drosophilidae – Taufliegen

- Muscidae – Echte Fliegen

- Anthomyiidae – Blumenfliegen

|
|
- Scathophagidae – Dungfliegen

- Calliphoridae – Schmeißfliegen

- Sarcophagidae – Fleischfliegen

- Tachinidae – Raupenfliegen

- Tephritidae – Bohrfliegen

|
 |
|
 |
Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) · Solingen, 09.07.2006 |
|
Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus) · Wermelskirchen, 19.08.2007 |
 |
|
 |
Die "Mauerbienen-Taufliege" (Cacoxenus indagator) auf einem Stengel · Solingen-Ohligs, 26.04.2009 |
|
Blumenfliege (Familie Anthomyiidae), vielleicht Leucophora obtusa · Solingen, 10.06.2012 |
Hinweis für Besitzer eines HD-Monitors: Bei waagerechten Auflösungen über 1280 Pixel ist rechts von diesem Fenster ein weiteres Fenster zu sehen =>
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.