Die im deutschsprachigen Raum heute verbreiteten Froschlurche werden fünf oder sechs Familien und verschiedenen Gattungen zugeordnet: Manche Taxonomen sehen die Unken nicht als eigene Familie, sondern stellen sie zusammen mit der Geburtshelferkröte in die Familie der "Scheibenzüngler" (Discoglossidae). Die letzte Froschart ist ein eingeschleppter Neozoon: der Nordamerikanische Ochsenfrosch.
 |
Grasfrosch (Rana temporaria) · Maria Laach, 03.04.2018 |
Familie Bombinatoridae ("Unken" & "Barbourfrösche")
- Gattung Bombina ("Unken")
- Rotbauchunke (Bombina bombina)

- Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Familie Discoglossidae ("Scheibenzüngler")
- Gattung Alytes ("Geburtshelferkröten")
- Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)

Familie Pelobatidae ("Krötenfrösche" bzw. "Schaufelfußkröten")
- Gattung Pelobates ("Europäische Schaufelfußkröten")
- Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)

Familie Bufonidae ("Kröten")
- Gattung Bufo ("Echte Kröten")
- Erdkröte (Bufo bufo)

- Kreuzkröte (Bufo calamita)

- Wechselkröte (Bufo viridis)

Familie Hylidae ("Laubfrösche im weiteren Sinne")
- Gattung Hyla ("Laubfrösche")
- Laubfrosch (Hyla arborea)

Familie Ranidae ("Echte Frösche": Braunfrösche & esculenta-Komplex
)
- Gattung Rana ("Echte Frösche")
- Springfrosch (Rana dalmatina)

- Grasfrosch (Rana temporaria)

- Moorfrosch (Rana arvalis)

- Seefrosch (Rana ridibunda)

- Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)

- Teichfrosch (Rana esculenta)

- Nordam. Ochsenfrosch (Rana catesbeiana)

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.