Tier & Natur > >  Lurcharten

Gattungen · Bombina bombina Bombina bombina · Bombina variegata Bombina variegata · Alytes obstetricans Alytes obstetricans · Pelobates fuscus Pelobates fuscus · Bufo bufo Bufo bufo · Bufo calamita Bufo calamita · Bufo viridis Bufo viridis · Hyla arborea Hyla arborea · Rana dalmatina Rana dalmatina · Rana temporaria Rana temporaria · Rana arvalis Rana arvalis · Rana ridibunda Rana ridibunda · Rana lessonae Rana lessonae · Rana esculenta Rana esculenta · Rana catesbeiana Rana catesbeiana


Erdkröte · Bufo bufo

Erdkröte (Bufo bufo)

Artname: Bufo bufo (Linnaeus 1758)
Deutsch: Erdkröte, Gemeine Kröte, Feldkröte u. a.
Bastardisierung: selten mit der Kreuzkröte.
Merkmale: Haut rauh und warzig, oberseits bräunlich bis graubraun oder gelbbraun, unterseits hellgelblich bis hellgrau. Kopf breit & kantig, hervortretende & "überdachte" Augen mit waagerechter Pupille und oranger bis kupferfarbener Iris, dahinter große wulstige Ohrdrüsen, Tuberkel unter dem Gelenk der 2. & 3. Zehe. M.: KRL 50–78 mm (Ø 65 mm), Innenseite zweier oder dreier Finger in der Paarungszeit mit schwärzlichen Brunstschwielen. W.: KRL 86–115 mm; das Fersengelenk eines nach vorn gebogenen Beines erreicht nur die Achsel (bei M. das nicht sichtbare Trommelfell). Albinismus ist selten.
Verbreitung: von Nordafrika & Italien, Griechenland & Türkei bis Skandinavien, von Großbritannien (nicht Irland) bis zum Baikalsee; auf Mittelmeerinseln kaum zu finden.
Lebensraum: terrestrisch: unspezialisiert mit einer gewissen Bevorzugung von Wäldern, auch im Siedlungsraum; aquatisch: stille Gewässer wie Teiche & Weiher, Altwasser, Kiesgrubengewässer & Baggerseen mit Vegetation; Meeresküste bis über 2000 m.
Fortpflanzung: ovipar (eierlegend, Metamorphose im Wasser); nach der Winterruhe ab März/April (ausnahmswesie ab Februar) bzw. ab 2–5°C massenhafte nächtliche Wanderung zum Laichgewässer.
Aktivitäten: überwiegend terrestrisch, dämmerungs- und nachtaktiv, vor allem bei hoher Luftfeuchte & ab ca. 10°C, mehrere hundert Meter (mehr als 2,5 km) vom Laichgewässer entfernt, ortstreu; aquatisch, also in der Reproduktionsphase & Jungtiere eine kurze Zeit nach der Metamorphose tag- und nachtaktiv; die Kaulquappen bilden oft Schwärme.
Nahrung: aquatisch, Larven: Plankton; terrestrisch: Würmer & Schnecken, Spinnen & Insekten & deren Larven – alles, was der Generalist entspr. seiner Größe überwältigen kann.

Die Erdkröte ist in Deutschland die Kröte schlechthin: Wer "im Grünen" in Stadtrandnähe wohnt und einen halbwegs naturbelassenen Garten hat, kennt diesen ruhigen und nützlichen Mitbewohner. Naben dem Grasfrosch (Rana temporaria) ist sie der häufigste Lurch und hat uns bzw. unserem Straßenverkehr den höchsten Blutzoll zu entrichten. Bufo bufo ist außerdem, wie der wissenschaftliche Name zeigt, die für die Gattung Bufo namengebende Art, ist also ihre Nominatform bzw. Nominatart (also das "nominotypische Taxon"). Neben der in Mittel- und Nordeuropa verbreiteten Nominatform der Erdkröte (der "Nominat-Unterart" Bufo bufo bufo) kommen im Süden Europas zwei weitere Unterarten vor: im Mittelmeerraum Bufo bufo spinosus und in Zentralspanien Bufo bufo gredosicola.

Die Wanderung zu den Laichgewässern beginnt im März oder April nachts bei ausreichend milden Nachttemperaturen nach Niederschlägen und ist in einer Population synchronisiert: Alle fortpflanzungsfähigen Tiere starten gemeinsam, manchmal beteiligen sich allerdings auch subadulte Kröten. Wenn die eigentlich übliche Temperatur einige Wochen auf sich warten läßt, beginnt die Wanderung bei etwas niedrigerer Temperatur und Luftfeuchte. Ein besonders früher Termin setzt eine längere ungewöhnlich milde Witterungsperiode voraus.
    Da sich Weibchen nur alle 2–3 Jahre fortpflanzen, sind sie unter den wandernden Tieren in der Minderzahl. Während und am Ende der Wanderung kommt es unter den Männchen zu Kämpfen, die regelmäßig von den größeren Individuen gewonnen werden. Die Weibchen sind größer als die Männchen, die meisten werden schon vor Erreichen der Gewässer von einem Männchen umklammert, das zu diesem Zweck an den ersten drei Fingern sogenannte Brunftschwielen trägt, und tragen den Partner ins Wasser, wo oft große Männchen versuchen, ihn zu verdrängen, und wo schließlich die Eiablage und -besamung stattfindet. Häufig umklammern Männchen auch andere Männchen, die sich dann als solche durch hohe Abwehrlaute und Zuckungen zu erkennen geben. Männliche Erdkröten lassen außerdem einen leisen Lockruf höhren, der an den Ruf einer Bleßralle (Fulica atra) erinnert. Da Erdkröten keine äußere Schallblase besitzen und immer nur wenige Männchen rufen, sind keine lauten Konzerte möglich.

Die große Zahl von Erdkröten an Laichgewässern resultiert natürlich in einer entsprechend großen Anzahl von Laichschnüren und Larven, die eigentlich eine lohnende Nahrungsquelle darstellen, aber von Molchen (mit Ausnahme von Kammolchen), größeren Kaulquappen und Fischen gemieden werden; der Grund ist ein Hautsekret, das sie ungenießbar macht. Wasserkäfer, Großlibellenlarven und Rückenschwimmer hingegen fressen Erdkröten-Kaulquappen. Diese bilden zudem oft große Schwärme, die ihren Mitgliedern einen zusätzlichen Schutz geben: Eine angegriffene und verletzte Larve alarmiert den Schwarm durch chemische Signalstoffe und veranlaßt ihn, zu Boden zu sinken und regungslos zu verharren.
    Junge und erwachsene Erdkröten werden von manchen Singvögeln (Amseln, Neuntötern) und Wasservögeln (Graureiher, Bleß- und Teichralle), Säugetieren wie Iltissen und Dachsen, Wanderratten und Wildschweinen und vor allem Ringelnattern und auch der amerikanischen Rotwangen-Schmuckschildkröte erbeutet. Parasitiert werden Erdkröten vor allem von Krötenfliegen (Lucilia bufonivora), einem Nematoden (Rhabdias bufonis) und dem aus der Medizin bekannten Blutegel (Hirudo medicinalis).
    Ab Ende August wandern fortpflanzungsbereite Erdkröten bereits in Richtung ihrer Laichgewässer und vergraben sich zur Überwinterung im Oktober tief im Boden – meist im Wald; der Weg zum Wasser im Frühjahr wird so verkürzt.

Erdkröte   Erdkröte
Erdkröte (Bufo bufo) Männchen im Garten   Bufo bufo · Solingen, 15.09.2008

Erdkröte   Erdkröte
Erdkröte (Bufo bufo) Männchen im Garten   Bufo bufo · Solingen, 15.09.2008

Erdkröte   Erdkröte
Erdkröte (Bufo bufo) Weibchen auf der Kellertreppe ...   Bufo bufo · weiter nach unten? · SG, 01.09.2007

Erdkröte   Erdkröte
Erdkröte (Bufo bufo) von oben   Bufo bufo · Eine Stufe tiefer? lieber doch nicht!

Erdkröte   Erdkröte
Erdkröte (Bufo bufo): Kopf von oben   Bufo bufo: Auge · Solingen, 01.09.2007

Erdkröte   Erdkröte
Junge Erdkröte (Bufo bufo) im Heidekraut   Bufo bufo · Solingen, Ohligser Heide, 31.08.2008

Erdkröte   Erdkröte
Junge Erdkröte (Bufo bufo) auf der Jagd   Bufo bufo · SG, NSG Ohligser Heide, 31.08.2008

Kaulquappen der Erdkröte
Kaulquappen der Erdkröte (Bufo bufo) in einem größeren Tüpel · Eskesberg, Wuppertal, 24.04.2009

Laichhabitat der Erdkröte
Laichhabitat der Erdkröte, angelegt in einem Naturschutzgebiet · Eskesberg, Wuppertal, 20.05.2009

Laichhabitat der Erdkröte
Laichhabitat der Erdkröte: ein Folienteich · Solingen, Wupper, 20.04.2017

Laichhabitat der Erdkröte
Sand-bestäubte Erdkröte (Bufo bufo) · Belgien, 11.03.2012

Erdkröte   Erdkröte
Erdkröte (Bufo bufo) im Garten   Bufo bufo · Solingen, 29.07.2017

Junge Erdkröte
Junge Erdkröte (Bufo bufo) · Solingen, NSG Ohligser Heide, 26.06.2018

Junge Erdkröte   Junge Erdkröte
Junge Erdkröte (Bufo bufo), SG, 26.06.2018 ·   · Solingen, NSG Ohligser Heide, 26.06.2018

Junge Erdkröte
Junge Erdkröte (Bufo bufo) · Solingen, NSG Ohligser Heide, 26.06.2018

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Amphibien-Leitseite   Nach oben Bufo calamita Arten