Tier & Natur > >  Insekten

Taxonomie: Klassifikation der Insekten

Taxonomie ist ein Verfahren, Objekte nach bestimmten einheitlichen Kriterien zu ordnen bzw. klassifizieren, also in Kategorien bzw. Klassen (sog. Taxa) einzuordnen. Diese Klassifikation ist vor allem in den Naturwissenschaften hierarchisch strukturiert: Höhere Hierarchieebenen fassen niedrigere Ränge zusammen, und die diversen Taxa wie auch die Hierarchieebenen selbst werden gemäß nomenklatorischen Konventionen benannt. In der Biologie wird das Reich der Tiere in Stämme unterteilt und diese wiederum in Klassen. Einer der Stämme sind die Arthropoda (Gliederfüßer), die man in vier Unterstämme gliedern kann: Crustacea (Krebstiere), Hexapoda (Sechsfüßer), Chelicerata (Kieferklauenträger) und Myriapoda (Tausendfüßer). Die Hexapoda lassen sich in zwei Klassen unterteilen: die Insecta (Insekten bzw. Kerbtiere) und die Entognatha ("Sackkiefler"), den die Diplura (Doppelschwänze), Protura (Beintastler), Collembola (Springschwänze) zugerechnet werden.
    Die Verwandtschaftsverhältnisse unter diesen uralten Arthtopoden sind allerdings alles andere als eindeutig: Unklar ist, ob die Insekten näher mit den Tausendfüßern (Myriapoda) oder mit den Krebstieren (Crustacea) verwandt sind und deshalb zu einem gemeinsamen Taxon zusammenfaßt werden können oder sollten. Eine weitere Hypothese vereint gar die Tausendfüßer (Myriapoda) mit den Kieferklauenträgern (Chelicerata). Für die praxisbezogene Biologie und den Naturfreund sind solche Überlegungen eher zweitrangig.

Rubriken
Ohrwürmer
Fangschrecken
Mücken
Fliegen
Schmetterlinge
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Netzflügler
Wespen
Wildbienen
Arthopoda – Gliederfüßer
Mandibulata – MandibeltiereChelicerata – Kieferklauenträger:
Pfeilschwänze und Spinnentiere
Myriapoda
Tausendfüßer
Pancrustacea / Tetraconata
Crustacea
Krebstiere
Hexapoda
Sechsfüßer,
u. a. Insekten↓

In der Klasse der Insekten wurde in eine größere Anzahl Ordnungen beschrieben, die je nach Autor (Taxonom) in einige Überordnungen zusammengefaßt und/oder in Unterordnungen aufgeteilt werden. Die Namen der Ordnungen enden auf allen drei Rangstufen auf -a und meist auf -ptera, was 'Flügel' bedeutet. Ordnungen bestehen stets aus einer oder (in der Regel) mehreren Familien, deren Namensendung -idae lautet; die Bezeichnungen der Unterfamilien enden auf -inae.


Hinweis für Besitzer eines HD-Monitors: Bei waagerechten Auflösungen über 1280 Pixel ist rechts von diesem Fenster ein weiteres Fenster zu sehen =>

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite Nach oben Situation