Auszug aus der Klassifikation der Kurzfühlerschrecken > Knarrschrecken:
Als "Knarrschrecken" werden die Calliptaminae deshalb bezeichnet, weil sie in Ermangelung der Heuschrecken-typischen Stridulationsorgane ihre Mandibeln aneinanderreiben, um dunkle, "knarrende" Töne zu erzeugen. Manche Taxonomen bzw. etymologischen Werke stellen sie in eine eigene Familie, die Cantantopidae. Von den (anderen) Feldheuschrecken (Acrididae) lassen sie sich anatomisch durch einen walzenförmigen Zapfen zwischen den Coxae des ersten Beinpaares unterscheiden. "Knarrschrecken" sind an sehr warme trockene Standorte angepaßt, die meisten europäischen Arten dieser Unterfamilie sind daher mediterran verbreitet und nur ganz wenige Arten in Mitteleuropa.
![]() |
Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus) ♀ · NSG Mainzer Sand, 09.07.2023 |
![]() |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
![]() |
Grashüpfer | Dornschrecken |