Acrididae > Gomphocerinae – Grashüpfer
Mit "Grashüpfer" bezeichnet der Volksmund die kleinen, mit kurzen Antennen ausgestatteten Heuschrecken, die flink wegspringen, wenn man ihnen zu nahe kommt. Im taxonomischen Sinne allerdings sind sie unter den Kurzfühlerschrecken (Caelifera) und in der Familie Acrididae ("Feldheuschrecken") die Unterfamilie Gomphocerinae.
Gattung Chorthippus Fieber 1852
Chorthippus biguttulus (Linnaeus 1758) – "Nachtigall-Grashüpfer"
Chorthippus biguttulus, die Kurzfühlerschrecke mit dem schönen deutschen Namen "Nachtigall-Grashüpfer", gehört zu extrem schlecht bestimmbaren Grashüpfer-Arten, da diese Art von Chorthippus brunneus und auch Ch. mollis im Feld praktisch nicht unterscheidbar ist. Ch. biguttulus ist variabel gefärbt und in mehreren (teils bislang ungeklärten) Unterarten eurasisch verbreitet – man spricht von der "biguttulus-Gruppe"; die mittel- & nordeuropäische ist die Typus-Unterart: Ch. biguttulus biguttulus.
Chorthippus biguttulus hat (wie die genannten Schwesternarten) nach oben geknickte, aber nicht immer farblich abgesetzte Halsschildkiele und vor dem Sprungbein eine spaltförmige Tympanalöffnung. Die Grundfärbung variiert meist zwischen braun und grau, die Unterseite ist gelblich. Die Weibchen lassen sich nur anhand der "bauchigeren" Vorderflügel (Elytren) von jenen unterscheiden, die Männchen weisen dort ein erweitertes Costalfeld (Zelle neben der Costal-Ader am vorderen Flügelrand) auf, und ihre Hinterleibsspitze ist oberseits rötlich (bei Ch. brunneus-♂ oft, ♀ selten). GL ♀ 16–23 mm, ♂ 13–16 mm.
 |
Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) · Solingen, 12.08.2006 |
 |
 |
Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) · NSG in Solingen, 31.08.2008 |
 |
 |
|
 |
Nachtigall-Grashüpfer (cf. Chorthippus biguttulus) · SG NSG, 31.08.2008 ↑, SG NSG, 23.08.2016 ↓ |
|
Chorthippus cf. biguttulus (Nachtigall-Grashüpfer) · SG NSG, 20.08.2016 ↑, SG-Ohligs, 07.06.2019 ↓ |
 |
|
 |
 |
Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) · Garten in Solingen, 27.06.2018 ↑, 07.06.2019 ↓ |
 |
 |
Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus): Nymphe mit Erythrismus · W'tal-Lüntenbeck, 26.06.2023 |
Chorthippus brunneus Linnaeus 1758 – "Brauner Grashüpfer"
 |
|
 |
Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus) · Leverkusen-Neulandpark, 01.07.2012 |
|
Chorthippus cf. brunneus (Brauner Grashüpfer) · NSG in Solingen, 09.08.2013 |
 |
Brauner Grashüpfer (Chorthippus cf. brunneus) · Solingen, 09.08.2013 ↑, Wuppertal, 27.08.2013 ↓ |
 |
 |
|
 |
Chorthippus cf. brunneus (Brauner Grashüpfer) an |
|
... einer Wildbienen-Nisthilfe · Solingen, 03.06.2018 |
 |
Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus) · Solingen, 30.08.2016 ↑ · Solingen-Ohligs, 07.06.2019 ↓ |
 |
 |
|
 |
Brauner Grashüpfer (Chorthippus cf. brunneus) · Solingen, Bot. Garten, 31.07.2017 |
|
Chorthippus cf. brunneus (Brauner Grashüpfer): Portrait · Solingen-Ohligs, 07.06.2019 |
Gattung Chorthippus Fieber 1852
... aus der 2012 eine neue Gattung ausgegliedert wurde: Pseudochorthippus Defaut 2012
Chorthippus montanus (Charpentier 1825) · Pseudochorthippus montanus (Charpentier 1825) – "Sumpf-Grashüpfer"
Chorthippus montanus bevorzugt, wie das Art-Epitheton andeutet, das Hügelland und die Mittelgebirge, ist aber primär ein Bewohner von Feuchtgebieten. Der Sumpf-Grashüpfer ähnelt sehr dem Gemeinen Grashüpfer (Chorthippus parallelus) und kann mit diesem hybridisieren. Chorthippus montanus wird bis 22 mm ♀ bzw. 16 mm ♂ lang. Charakteristisch sind wie bei Ch. parallelus die dunklen Knie, die verkürzten Flügel und die nur leicht gebogenen seitlichen Halsschildkiele. Die Unterschiede zu Ch. parallelus sind so gering, daß eine Bestimmung anhand von Fotografien kaum möglich ist. U. a. trägt die Schrilleiste (Schrillader am Vorderflügel) ca. 137–139 Zäpfchen, bei Ch. parallelus nur ca. 94.
Chorthippus parallelus (Zetterstedt 1821) · Pseudochorthippus parallelus (Zetterstedt 1821) – "Gemeiner Grashüpfer"
 |
|
 |
Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus) · |
|
Pseudochorthippus parallelus · SG, 28.07.2005 |
 |
|
 |
Chorthippus parallelus (Gemeiner Grashüpfer) ... |
|
... an Besenheide · SG, Ohligser Heide, 03.06.2018 |
 |
|
 |
Chorthippus parallelus (Gemeiner Grashüpfer) ... |
|
... an Besenheide · SG, Ohligser Heide, 02.09.2020 |
Gattung Chrysochraon Fischer 1854
Chrysochraon dispar (Germar 1834) – "Große Goldschrecke"
 |
|
 |
Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar) · Wermelskirchen, Heintjeshammer, 25.07.2013 |
|
Chrysochraon dispar (Große Goldschrecke) an einer Wildbienen-Nisthilfe · Solingen, 03.06.2018 |
Gattung Gomphocerippus Roberts 1941
Gomphocerippus rufus (Linnaeus 1758) – "Rote Keulenschrecke"
 |
Rote Keulenschrecke (cf. Gomphocerippus rufus), Nymphe · Rodderberg bei Bonn, 24.07.2008 |
Gattung Myrmeleotettix Bolívar 1914
Myrmeleotettix maculatus (Thunberg 1815) – "Gefleckte Keulenschrecke"
 |
Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) ♀↑ · ♂↓ · Westruper Heide, 22.08.2017 |
 |
Gattung Omocestus Bolívar 1878
Omocestus viridulus (Linnaeus 1758) – "Bunter Grashüpfer"
 |
Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus) ♀ · Remscheid, 13.08.2004 |
 |
Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus) ♂ · Wermelskirchen, 05.09.2013 |
 |
Der Grashüpfer war auf einem Turnschuh gelandet und sah sich durch den Fotografen nicht bedroht |
 |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.